Endlosschleife

verlangsamter Zeitstrahl

widerstrebende Segmente =

Funktion des Anderen

für das Eigene stehen in

einem unauflösbaren Abhängigkeitsverhältnis zueinander…

das Leben = in all seiner Erbärmlichkeit

& Grösze unaufgeregt zur Kenntnis nehmen…

Unterbietungsgeste:

ungenierte Unzeitgemäszheiten münden in

Minimierungs– & Rückzugsbewegungen

in der Abwärtsspirale ist

der Kreislauf der Gegensätze längst nicht geschlossen…

Systembruchstücke:

auf das Holozän folgt

unerbittlich das Anthropozän

der Mensch steht im Mittelpunkt

seines klaren Bewusstseins

nutzt sein Denken als ein Instrument

& überprüft die Notwendigkeit faktischer Konsistenz

liefert sich einer sensorischen Überwältigung aus

& erreicht mentale Autonomie…

ewige Fremdheit = eigentliches Wesen des Daseins

multiple Kippfigurationen

verweigern sich einer Festlegung

auf das Unsagbare

kann man nurmehr anspielen…

Tempowechsel organisch präsentieren =

Wahrnehmungssplitter raffen

& somit ein wunderliches Pluriversum generieren

der unterbrochene Blick löst

Realitätsebenen der Wahrnehmung

aus der Selbstausklammerung…

***

Wiederbelebungsmasznahme, ein Langstreckenpoem von A.J. Weigoni

In 2024 stellt die Edition Das Labor ein nachgelassenes Poem von A.J. Weigoni in 366 Strophen vor. Es ist „ein freies Flieszen“ assoziierter Bildgefüge, eine Durchquerung entlegenster Wortfelder. Auf der Suche nach einer widerständigen Sprachlogik, dem letztlich unauslotbaren Geheimnis der Sprache. Ein entschlossenes Nomadisieren zwischen Flüstern und lautem Schweigen. Aus Wort- und Bedeutungsverschiebungen entwickelt sich ein eigener Sprachkosmos. Diese consolatio poesiae hat keinen Ort, sie wird für eine Weile im Datennirvana existieren und irgendwann ganz verschwinden. Reine Poesie überwindet die Grenzen des Darstellbaren, alle Wege führen ins Nichts.

Flankiert wird das Langstreckenpoem durch künstlerische Arbeiten von Haimo Hieronymus. In seinen Rotationen gibt es Zeichnungen von Feldern aus konzentrischen Ringen, die sich bedrängen und verformen. Es ist ein Prozess, der von Weiterungen und Abweichungen bestimmt ist. Es ist ein Beobachten und Skizzieren, der Versuch von der Konstruktion weg und auf das Wesentliche dahinter zu kommen. Manchmal erfassen dicke Striche das Papier, als seien unterschiedlich rotierende expansive Kräfte am Werk, die nach aussen drücken und an die Ränder verschieben. Das Branding von Haimo Hieronymus ist, keines zu haben. Sein verästeltes Lebenswerk entwickelte sich über die Jahrzehnte hinweg zu einer partizipativen, sozialen Plastik.

Weiterführend → Verbunden waren sich die Artisten durch ihre Arbeit an Künstlerbüchern. Vertiefend dazu das Kollegengespräch mit Haimo Hieronymus über Material, Medium und Faszination des Werkstoffs Papier.

Jeder Band aus dem Schuber von A.J. Weigoni ist ein Sammlerobjekt. Und jedes Titelbild von Haimo Hieronymus ein Kunstwerk. KUNO fasst die Stimmen zu dieser verlegerischen Großtat zusammen. Last but not least: VerDichtung – Über das Verfertigen von Poesie, ein Essay von A.J. Weigoni in dem er dichtungstheoretisch die poetologischen Grundsätze seines Schaffens beschreibt. Zuletzt bei KUNO, eine Polemik von A.J. Weigoni über den Sinn einer Lesung.