Am Abend des Tanzstundenballs im Schwarzwaldstädtchen Neuenbürg an der Enz holte ich meine Tanzstundendame ab. Ich war 16 und hatte gerade erst gelernt, den Schlips zu binden. Der Vater meiner Tanzdame (die Mutter ließ sich nicht blicken) bot mir einen Kaffee an. Oder einen Schnaps, fragte er, bis die junge Dame fertig ist? Ich war ein Mann und sagte: Schnaps.
Die Eltern saßen im Gasthaus „Zum Bären“ alle oben auf einem Podest, wir nannten es die „Drachenburg“. Ich musste eine Sektflasche öffnen. Der Korken knallte an die Decke, ich erschrak und vergoss Sekt auf das Kleid meiner Abschlussballdame, ein Malheur, das jeden Schmetterlingseffekt überbot. Der Schaden war optisch gering, nach einer Weile unsichtbar, aber in der Mädchenseele überschlugen sich die Sturmwellen. Beim Tanz trat ich dem Mädchen, das sich erbarmt hatte, mich als Tanzstundenpartner zu akzeptieren, laufend auf die Füße. Ich hatte Stress ohne Ende. Das steigerte sich noch. Denn der Höhepunkt des Abschlussballs war nicht die Sektpanne, sondern die Tanzstundenzeitung, die ich zu einem großen Teil verfasst hatte. Das Heft wurde zum Essen ausgeteilt. Alle lasen darin. Dann ging die Bombe hoch. Der Direktor verstand das letzte Gedicht der Zeitung als Obszönität. Das Gedicht, das ich aus der Tanzstundenzeitung meines Vaters geklaut hatte, hieß „Der Kuss“ und handelte von verschiedenen Arten, sich zu küssen. Der letzte Vers über die Küsse lautete: „… den längsten nennt man Dauerbrenner.“ Dem Direktor war schon das Durchdeklinieren der Küsse zuviel, jetzt erkannte er auch noch Pornographie.
Jedenfalls wurde mein Vater schon am nächsten Tag, es war Sonntag, mit mir zusammen zum Direktor nach Hause bestellt. Dort ging es lange hin und her, am liebsten wollte der Direktor mir das consilium abeundi erteilen, so nannte er den Rauswurf aus der Schule, wir hatten ja von Sexta an Latein.
Mein Vater erreichte, dass der Direktor mir eine Chance gab. Bei der geringsten Kleinigkeit wollte er mich aber von der Schule verbannen; vielleicht stand er unter dem Druck seiner Kollegen oder seiner Zeit. Der Witz war, dass ich vollkommen naiv war in Sachen Liebe, ich hatte keine Freundin, ich war viel zu schüchtern. Ich hatte allerdings aus der Sicht der Lehrer eine ziemlich große Klappe, auch schriftlich. Der jungen Lehrerin Dr. Einberger, die neu an der Schule war und deren Englisch-AG ich besuchte, schrieb ich – nach dem Tanzstundenball – ein Gedicht, halb verliebt:
Der sehnlich Geliebten
Hinweg mit euch, ihr lästigen Vokabeln –
o heilig ist mein Drang und meine Wut,
mein Herz erbebt, de Seele lebt in Fabeln,
mein Geist ist Feuer, meine Augen Glut!
Denn eine Sonne brennt und strahlt,
und froh erscheint mir jede Stunde
und jedes Wort aus ihrem schönen Munde
und die Gestalt erscheint mir wie gemalt!
O laß der Liebe zartes Band ergrünen –
Dich liebe ich mit allen Qualitäten,
ich tu für Dich, was andre niemals täten,
o sag, wie kann mein Herz Dir dienen?
Dein toller Teint, Dein Charme, Dein Chique –
o sei umschlungen, holde Form!
Mich fesselt stets Dein Zauberblick,
mit einem Wort: Du bist enorm!
Ach, endlich strahlt im Schulgebäude
mal unerreichte Eleganz,
es brennt und flammt Dein Feuerglanz
und täglich schenkst Du neue Freude!
Auf in den Liebeskampf, mein Herz!
Ich fühle, schon durchdringt es mich –
und gibt’s auch noch so großen Schmerz:
Du bist mein Stern – ich liebe Dich!
Ihr Anonymus
Ich steckte das Gedicht in ein Kuvert und warf den Brief, adressiert an Frl. Dr. Einberger, vor Zeugen in den Briefkasten vor dem Gasthof „Zum Bären“ gegenüber der Bushaltestelle, an der wir Schüler nach der Schule immer noch eine ganze Weile standen, um zu quatschen und das Städtchen aufzumischen. Die waren Zeugen meiner Mutprobe. Die leicht ironisch Angehimmelte aber ließ nie verlauten, ob sie meinen Liebesbrief erhalten hatte. In den nächsten Stunden der Englisch-AG übersah sie mich – wie immer.
Weiterführend →
Es ist eine bildungsbürgerliche Kurzprosa mit gleichsam eingebauter Kommentarspaltenfunktion, bei der Kurztexte aus dem Zyklus Kritische Körper, und auch aus der losen Reihe mit dem Titel Splitter, nicht einmal Fragmente aufploppen. – Eine Einführung in Schlangegeschichten von Ulrich Bergmann finden Sie hier. Lesen Sie auf KUNO zu den Arthurgeschichten auch den Essay von Holger Benkel, sowie seinen Essay zum Zyklus Kritische Körper.