Konkrete Poesie

Er ist der Vater der deutschen Nachkriegsmoderne- und dies gleichermaßen durch programmatische Verlautbarungen wie extraordinäre poetische Texte, die bis heute- und über das Heute hinaus- ihre Spannkraft behalten haben. Er ist – im technischen wie im imaginativen Sinne des Begriffs – ein Erfinder, der die Sprache der Literatur nachhaltig verändert hat.

Karl Riha

 

1953 prägte Eugen Gomringer den Begriff Konkrete Poesie in Analogie zum Begriff der Konkreten Kunst. In seinen Gedichten, die mit der Materialität der Schrift und des Schriftbildes spielen, folgt er der abstrakten – von ihm konstruktiv genannten – Malerei seiner Zeit. Gomringer führt in seinem zentralen Manifest vom vers zur konstellation die Auffassung des ästhetischen Objekts als funktionalen Gegenstand aus.

 

was ich mit diesem band, dem dritten der gesamtausgabe, vorlege, ist ein teil meiner texte und reden zur konkreten kunst und ihr naheliegenden gestaltungsaufgaben. der umfang mag anzeigen, dass ich mich mit der kunst der konkreten mehr auseinandersetze als mit der poesie der konkreten. dies wiederum ist ein hinweis darauf, dass die konkrete poesie, wie allgemein bekannt, ihre bezeichnung der kunst entliehen hat, die ihr mit ihren `vorbildern` um jahre voranging. in meinem fall war die begegnung mit der konkreten kunst im jahre 1944 bestimmend für eine neuorientierung von form und funktion sprachlicher kunst…

Man kann mit einem Artikel nicht einem Lebenswerk gerecht werden, daher der Blick auf abseitiges: „eines sommers sonette / a summer’s sonnets von Eugen Gomringer sind für Felix Philipp Ingold durchaus etwas Besonderes. Schon, weil die Sonette bei ihm die Frage provozieren, ob Gomringer, der Meister der konkreten Poesie, mit ihnen seine innovativen Anfänge desavouiert. Experimentell erscheinen sie Ingold jedenfalls nicht, aber persönlich in dem Sinn, dass der Autor sich die „strengstmögliche“ Form aussucht, um qua lyrischem Ich alltäglich Persönliches zu verhandeln. Und das mit handwerklichem Geschick, wie Ingold versichert, jedoch ohne die Form zu erweitern oder zu erneuern. Die Themen bleiben privat, Lebens- und Leseerfahrungen. Ingold scheint doch ein bisschen enttäuscht darüber. Gut, dass es eine englische Fassung dazu gibt. Die nämlich übertrifft die Vorlagen nicht selten an poetischer Qualität.

 

 

***

Weiterführend → Poesie zählt für KUNO weiterhin zu den identitäts- und identifikationstiftenden Elementen einer Kultur, dies bezeugte auch der Versuch einer poetologischen Positionsbestimmung.

 Literatur von und über Eugen Gomringer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek.