Die zwölfjährige Mila muss in einem bulgarischen Dorf im Sommer 1962 sieben Kilo Kamille pflücken und bei der Kooperative abgeben, damit sie im nächsten Schuljahr neue Bücher bekommt. In den Ferien soll sie zweiundzwanzig Bücher Pflichtlektüre lesen und jeden Tag Schönschrift üben. Aber Mila schmökert lieber heimlich im Aufklärungsbuch Du und Ich und träumt von einem heldenhaften Tod als Freiheitskämpferin im Kalten Krieg. Außerdem möchte sie auch noch den Geschichten des Dorfes, der Eltern und Großeltern nachforschen.
Man darf annehmen, dass dieser Roman autobiographisch grundiert ist. Rumjana Zacharieva ist gebürtige Bulgarin. Erste Gedichte in Bulgarisch publizierte sie mit dreizehn Jahren in der bulgarischen Presse. Nachdem sie 1970 die Reifeprüfung an einem englischsprachigen Gymnasium in Russe (ehemaliges Rustschuk) abgelegt hatte, übersiedelte sie im gleichen Jahr in die Bundesrepublik Deutschland. Während eines einjährigen Besuchs des Studienkollegs der Universität Bonn lernte sie Deutsch. Sie studierte Anglistik und Slawistik in Bonn und schloss ihr Studium 1977 mit dem Magistergrad ab. Seit Mitte der siebziger Jahre veröffentlicht sie literarische Texte auch für den Rundfunk in deutscher Sprache.
Die zwölfjährige Mila legt im Roman 7 Kilo Zeit die Sommerliste der Unbekannten Wörter an, die sie von den Erwachsenen oder im Radio hört und eigenständig definieren soll. Es ist Zacharieva gelungen, mit Ironie und Talent die kleinen, verschwundenen Dinge wiederzuerwecken, und das auf sinnlich prägnante Weise. 22 Bücher Pflichtlektüre soll sie in den Ferien lesen – aber am liebsten schmökert sie heimlich das Aufklärungsbuch „Du und Ich“. Die Autorin schildert eine Kindheit zwischen Idylle und Schrecken, einerseits von der Faszination des Kindes für die stalinistische Propaganda und andererseits von einer Kindheit, die mit den alt bekannten Problemen und Freuden der Pubertät. In der Adoleszenz macht Mila wichtige physische wie auch psychische Entwicklungsprozesse durch. Es kommt im Verlaufe einer bedeutenden Hirnentwicklung zu einer grundlegenden Reorganisation des Gehirns. In ihrer psychischen Entwicklung entwickelt sie eine emotionale Unabhängigkeit von den Eltern und erreicht eine Akzeptanz der eigenen Erscheinung werden.
Come join the revolution
Get yourself a constitution
And join the revolution now
And recognise your age, it’s a teenage rampage
***
7 Kilo Zeit, Roman von Rumjana Zacharieva, Verlag Irene Kuron, Bonn 1990
Weiterführend →
Für das Projekt Kollegengespräche hat A.J. Weigoni einen Austausch zwischen Schriftstellern angeregt. Auf KUNO ist diese Reihe wieder aufgelebt, daher brachten wir den Austausch zwischen Rumjana Zacharieva und Safiye Can.
→ Poesie zählt für KUNO weiterhin zu den identitäts- und identifikationstiftenden Elementen einer Kultur, dies bezeugte auch der Versuch einer poetologischen Positionsbestimmung.