Politische Gedanken

 

Wir leben in einer extrem oberflächlich gewordenen Gesellschaft, in der viele nur darauf bedacht sind, die richtigen Moden für sich zu finden: Im Konsumieren von ‚Musik’, in der Kleidung, in der Darstellung der eigenen Rolle ohne nennenswerte Persönlichkeit, in der jämmerlichen Identitätssuche, die zu einem ganz kleinen Ich mit ganz großen Ansprüchen und Erwartungen führt – andererseits sehe ich oft genug junge Menschen, die sich nicht verführen lassen von dem derzeit so auftrumpfenden Ökonomismus, auch etliche Erwachsene denken nicht nur an die Spaßseite des Lebens. Und doch wird ja eine denkende Minderheit von der Mehrheit verlacht – vielleicht war das immer so.

Dabei ist das Leben, das die nicht gern denkende Mehrheit ihr Privatleben nennt, das sie also der Öffentlichkeit stiehlt, zuhöchst politisch. Die naiven Nihilisten, die an alles und nichts glauben, manchmal beides zur gleichen Zeit, müssen sich „wegen des Vakuums und des Selbsthasses in ihrem Inneren zerstören. Heute werden sie aus den gewaltsamen Zusammenstößen und Verletzungen geboren, die auftreten, sobald verschiedene Kulturen aufeinander treffen. Kurz, sie werden geboren aus den sozialen Bedingungen schneller Umsätze, gesteuerter Veralterung und eines systematischen Wandels, der Selbstzweck ist … Je mehr Täuschungen und Lüge man braucht, um bestehende Bedingungen aufrecht zu erhalten, desto mehr Tyrannei ist für die Aufrechterhaltung von Täuschung und Lüge selbst nötig. Heute herrscht der Tyrann nicht mit der Keule oder Faust, sondern er führt, als Marktforscher getarnt, seine Herde auf den Weg der Nützlichkeit und des Komforts“ der ‚Ökonomisten’. [Herbert Marshall McLuhan, New York 1951]

Natürlich hat der Kritiker das Recht, einen gesellschaftlichen Entwurf zu beschreiben, der besser sein soll als die herrschende Realität, und natürlich kann er gelassen über dem Vorwurf stehen, dieser Entwurf sei eine Utopie. Jeder ideale Plan ist für eine (oft lange) Zeit utopisch, aber wesentliche Teile werden nach und nach im Lauf der Geschichte dann doch realisiert, und vielleicht hat Hegel Recht, der meinte, in der Geschichte vollziehe sich die Vernunft, bis sie absolut, also mit dem Göttlichen eins werde – das lässt sich auch ohne Gott denken. Jedenfalls ist jede Resignation der Tod jeder Politik der Veränderung. Wir sind keine Tiere, sondern wir haben Geist und wissen, dass wir den Körper (materialistische Begierden aller Art) disziplinieren müssen, wenn wir nicht hinter die Tiere zurückfallen wollen. Das ökonomistische Prinzip aber setzt absolut auf die Begierden des Körpers.

Die Frage ist, wie der Geist gegen die selbstzerstörerischen Begierden des Körpers gewinnt. Die Masse der Einzelnen schafft es nicht, das beweist die Geschichte, und so ist eine gesellschaftliche Verfassung zu finden, in der das möglich ist. Ich glaube auch, dass die derzeitige Form der Demokratie nicht die geeignete Lösung sein kann. Hier hat Karl Marx mit seiner Analyse, dass die bürgerliche Demokratie im Wesentlichen nur der Ausschuss des Kapitals ist, immer noch Recht – nur dass die Mittel und Wege der Täuschungen und Selbsttäuschungen heute wesentlich subtiler sind als im 19. Jahrhundert. Ich bin kein Marxist oder Kommunist; diese Ideologie ist aus vielen Gründen in der Praxis, an der Realität und an den Menschen, wie sie sind, gescheitert. Aber ich suche eine sozialere Politik, eine gesamtgesellschaftliche Ausrichtung der Politik, sonst gehen wir alle in der ökonomisch-ökologischen Katastrophe und in einer immer wahnsinnigeren Entwicklung der Weltübervölkerung unter.

Dieses gesellschaftliche Denken sollte einhergehen mit einer nationalen Identität, die natürlicher ist als die heute vor allem in Deutschland zu beobachtenden deformierten Bewusstseinszustände, die bis zur Selbstverleugnung einer nationalen Zusammengehörigkeit gehen; dafür gibt es viele historische Gründe, vor allem die Hitler-Zeit. Ich weiß, dass meine Generation besonders vorsichtig ist hinsichtlich der Vorbilder und Identifikationen, weil wir schlimme (Selbst-)Verführungen erlebten. Ich bedauere das, muss es aber als Faktum hinnehmen. Ich persönlich bin gern Deutscher, liebe meine Sprache, auch die deutschen Dialekte, liebe vor allem die Literatur, die Musik, das Theater, die Oper, die Kunst – und auf allen diesen Gebieten ist unser Land groß. Auch heute noch.

Aber inzwischen auch neue Gründe: Außer unserer Sprache haben wir in Deutschland nicht viel gemeinsam Empfundenes – Kulturbegriffe lösen sich auf. Eine deutsche Leitkultur ist kaum formulierbar – da hat die CDU in der Debatte um das Zuwanderungsgesetz nicht überzeugt – weil es auch gar nicht mehr geht. Die Globalisierung (die vor allem ein ökonomischer Prozess ist) ebnet die Unterschiede ein. Die Völker werden heute zu Kunden-Gruppen, die sowieso die Sprache der Weltmacht sprechen müssen, um zu bestehen. Ein wirklich europäisches Bewusstsein ist außerhalb intellektueller Kreise immer weniger vorhanden.

Da muss man sich fragen, ob der alte Begriff von nationaler Identität heute noch tauglich sein kann – ob er auch in deiner Idealgesellschaft nützlich sein kann – oder ob nationale Identität besser aufgehoben werden muss – ganz im Sinne der Hegelschen Dialektik. Die meisten Deutschen sind auf dem Weg einer zeitgemäßen Überwindung des althergebrachten Nationalbewusstseins schon viel weiter als die meisten Völker der Welt, eben weil wir Lehren aus einer harten Geschichtserfahrung gezogen haben. Es beweist mehr Stärke, wenn das Selbstbewusstsein eines Volks ohne nationales Brimborium und Getöse auskommt und die Kraft hat Millionen von Türken und anderen Ausländern im Lauf der Zeit zu integrieren.

Die Kritik an einer zurzeit instabilen Demokratie teile ich, was die technokratische Kälte und teilweise auch Würdelosigkeit des Staates angeht. Ich glaube nicht, dass ein freies Spiel demokratischer Kräfte zum größtmöglichen Nutzen für alle (analog nach Adam Smith) führt. Denn erst die sichtbar gewordene Katastrophe (Kriege, ökologische Schäden, Überbevölkerung) wird uns zur Vernunft zwingen, dann ist es wahrscheinlich schon zu spät. Ich bin hier wenig optimistisch, ich glaube nicht, dass wir in der Evolution unseres Geistes gut aussehen. Wir werden weiterwurschteln.

Und die Vernunft lässt sich nun mal nicht von oben verordnen. Das ist Sisyphos-Arbeit von unten! Anders geht es nicht. Alles was von oben kommt – und das ist ja nicht immer der Segen -, hält nicht dauerhaft. Dieses VON-OBEN-DENKEN hat zum Niedergang des von Preußen geführten Reichs geführt: Sozialistengesetz, Kulturkampf sind nur Beispiele für das Scheitern einer solchen Politik. Wenn man an Bismarcks Versicherungs-Gesetzgebung von oben denkt, so war auch sie nicht nur aus reiner Vernunft geboren, sondern auch gegen die Sozialdemokratie gerichtet.

Was die Außenpolitik betrifft, so bin ich für eine vorsichtige Weiterentwicklung: Größeres deutsches Gewicht, aber unbedingt integriert in eine europäische Politik mit den USA als Partner. Vorsicht vor deutschen (Sonder-)Wegen. Deutschland kann jetzt daran mitwirken die bestehenden (Militär-)Bündnisse zu beleben bzw. umzugestalten. Ich fühle mich trotz meiner amerikakritischen Haltung weltpolitisch als Deutscher so sicher wie nie zuvor in der deutschen Geschichte – wegen des Bündnisses mit den USA. Natürlich hat dieses Bündnis seine rein machtpolitische Seite; es ist natürlich sehr vorteilhaft an der Seite des führenden Weltpolizisten im Rahmen der Weltausbeutung zu stehen. In der Außenpolitik wird Moral kleingeschrieben, beides muss flexibel sein. Mir kommt es darauf an, dass die Moral so wenig Not leidet, wie nur möglich.

Im Klartext: Was die Weltressourcen angeht, so wird hier die Moral auf der Strecke bleiben. Ich denke, dass Deutschland Energie und Bodenschätze niemals allein sichern kann. Wir können dies – leider! – nur mit den USA und dem Westblock (in dem die EU aufgeht) sichern. Es ist die pure Heuchelei, die USA wegen Irak zu kritisieren und zugleich alle Vorteile des Westens zu genießen. Die USA und ihre Verbündeten verteidigen ‚unser’ Öl, ‚unsere’ Märkte. Und unsere Politiker – auch die Grünen – ziehen da im Prinzip mit. Ich fände eine andere Welt auch schöner, aber sie ist nicht so, sie ist, wie sie ist.

Wie wir die Fäulnis und das Schlechte unserer Zeit überwinden, weiß ich nicht. Die politische Relativitätstheorie – etwa eine Synthese von Sozialismus und Kapitalismus, oder eine Synthese von Realpolitik und Friedenspolitik – ist noch nicht geschaffen.

[An Thomas von Fürstenberg]

 

 

Weiterführend →

Ulrich Bergmann

Ulrich Bergmann nennt seine Kurztexte ironisch „gedankenmusikalische Polaroidbilder zur Illustration einer heimlichen Poetik des Dialogs“. Wir präsentieren auf KUNO eine lose Reihe mit dem Titel Splitter, nicht einmal Fragmente. Lesen Sie zu seinen Arthurgeschichten den Essay von Holger Benkel. Eine Einführung in seine Schlangegeschichten finden Sie hier.