ankatrin

 

Ich denke, dass wir ums Interpretieren und Rationalisieren nicht herum kommen, Katrin, hier widerspreche ich dir. Wenn du sagst, der Schacht von innen muss nach außen geöffnet werden, stimme ich dir voll zu – und umgekehrt auch: Von außen komm ich durch den Schacht nach innen nicht nur mit Rationalisieren. Ich aber glaube an die Dialektik von Gefühl und Verstand: Ich erweitere meine Sinne mit Verstand – und umgekehrt. Mein ganzes Leben, ich sagte es in den Deutschstunden zu Kafka mindestens drei Mal, ist ein fortwährendes Interpretieren – mit und ohne Verstand, mit und ohne Gefühl. Und so auch Kafka, der sich und die Welt im Schreiben interpretierte – seine rationalistische Seite zeigt er nicht im Werk selbst, klar, aber wie alle Künstler formte auch er …

Ich glaube, du schreibst vom Standpunkt des lyrischen Erschaffens gegen das Rationalistische an. Und dir gefällt auch die Schule, wie sie ist, nur sehr begrenzt. Das verstehe ich gut. Das war auch mein Leid früher. Ich habe in den Deutschstunden meinen alten Lehrer, der noch immer lebt, traktiert mit meinen Grundsatzdiskussionen gegen das, was dir auch missfällt. Auch als Student zog ich über den akademischen Zugang zur Literatur her („In germanisticos!“), zu Recht. (Die Professoren haben einen oft sehr begrenzten Zugang zur Literatur! Ich erhalte immer wieder von Literaturwissenschaftlern Gedichte und Erzählungen zugesandt – darunter sind die infantilsten und gekünstelsten und imitatorischsten Texte…) Du neigst immer wieder zu Idealen, was ja nicht falsch ist. Aber schau dir die Welt an, wie sehen viele deiner Mitschüler aus? Sind da nicht viele, die schon gar nicht mehr wirklich jung und grundsätzlich entwicklungsbereit sind? Oder viele sehr bescheidene Geister, oder sehr oberflächliche, so richtige Schülerseelen eben (am liebsten nichts lernen, oder nur für die Note) – und mit denen soll dann der von dir (mir Recht!) ersehnte Diskurs stattfinden, das echte Gespräch über Kunst (und Wissenschaft)? Meine Tätigkeit ist von Stunde zu Stunde immer wieder so ein Balanceakt zwischen und über den Geistern, und oft stürze ich (naturgemäß) ab… Aber es gibt immer wieder auch gute Stunden, das schwankt nicht nur mit der Zeit, sondern hängt auch sehr von den Schülergruppen ab, zum Beispiel davon, wie die sich verstehen.

Unsere Ahnungen sind unsere ganze Lebenskunst. Und zum Glück empfinden wir summa summarum meist doch mehr (temporäres) Glück, als die in deinem Gedicht dargestellte Erkenntnisarmut erlaubt. Denn wir betrügen uns, damit wir leben können, (hoffentlich) gut. Ich könnte ohne Kunst, ich fasse den Begriff weit, nicht leben. Das sage ich in Anlehnung an Schopenhauer.

Wie ich aber Kunst als Schöpfer einerseits und als Betrachter andererseits empfinde, will ich in einem zweiten Brief an dich beantworten. Diese Antwort ist mir selber noch nicht klar genug. Denn da bin ich ja, das ahne ich schon, ‘Kanalarbeiter’, da gebe ich Rainer Neumann, den ich übrigens wegen solcher Diskussionen in der Biologie seit langem sehr schätze, schon jetzt Recht. Als Lehrer bin ich aber, fürchte ich, selten ein Künstler. Und meine Schüler? ;-)

 

 

 

Weiterführend →

Ulrich Bergmann nennt seine Kurztexte ironisch „gedankenmusikalische Polaroidbilder zur Illustration einer heimlichen Poetik des Dialogs“. Wir präsentieren auf KUNO eine lose Reihe mit dem Titel Splitter, nicht einmal Fragmente. Lesen Sie zu seinen Arthurgeschichten den Essay von Holger Benkel. Eine Einführung in seine Schlangegeschichten finden Sie hier.