Religionsunterricht:
gläubige Seelen brauchen ihn nicht,
aber die zweiflerischen
lernen da gründlich Unglauben fischen.
***
Quelle: Schöne wilde Welt, S. Fischer Verlag, 1913

Richard Dehmel 1905 auf einer Fotografie von Rudolf Dührkoop
Richard Dehmel galt in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Lyriker. Seine oft sinnliche und erotische Lyrik zeigt vitalistisches Ungestüm und thematisiert oft Lust und Abschiedsschmerz, hat dabei aber insgesamt verklärende Züge und weist ornamentales Sprachdekor auf.
Weiterführend → Poesie zählt für KUNO weiterhin zu den identitäts- und identifikationstiftenden Elementen einer Kultur, dies bezeugte auch der Versuch einer poetologischen Positionsbestimmung.