Die Kommenden

 

in Kinderplatz, mit Sand und Ruß bedeckt,
von kläglich blassen Sträuchern eingeheckt.

Da wächst es auf, das kommende Geschlecht,
das einst – vielleicht! – der Mutter Tränen rächt.

Dort baut es ahnend sich ein hartes Ziel –
Das Leben reicht ihm Steine überviel –

Und – es ist närrisch – ob dem Geisterbau
des Himmels zärtlichstes Septemberblau.

Von jener breiten Kinderstirne spricht
ein schwarzes Trotzen: Und ich weiche nicht.

Ich weiß schon längst, was in der Welt so Brauch,
und wie es Vater macht, so mach ichs auch.

Mein Hass den Fetten an die Gurgel springt,
bis einst auch mich der blutige Strom verschlingt.

Dies Mädchen – wie ihr keck die Zunge geht –
sie sprach wohl nie ein Kindernachtgebet –

Noch trägt sie unbewusst ihr Lumpenkleid,
wie lange noch, dann kommt auch ihre Zeit.

Dann schlingt sie schmutzige Bänder sich ins Haar
und bietet lachend ihre Reize dar.

Und ein paar Jahre roher Lust – dann hat
der Tod sie lieb auf sündiger Lagerstatt…

Wie dieser Knabenmund so schmerzlich ist!
Ach, wenn ihn niemand als der Hunger küsst!

Die Mutter wusch, bis sie zum Tode krank,
und als sie starb, da sprach sie: Gott sei Dank!

Ein altes Weib erstand den Knaben sich,
doch sie ist arm und hart und wunderlich.

Für ein Stück Brot in Morgennebelstund
läuft er sich Tag für Tag die Füße wund.

Und Tag für Tag saugt von den Lippen ihm
den Frühlingssegen seines Cherubim.

Sein Engel schläft – und Engel schlafen fest.
Kein Kinderjammer, der sie wachen lässt. —

Wie wildes, fruchtlos starres Binsenrohr,
wächst so Geschlecht hier für Geschlecht empor.

Und jeder Mai entlockt dasselbe Laub
den magern Sträuchern – blass bedeckt mit Staub.

Weit, weit davon predigt die Sonnenpracht:
Ich bin das Licht, das alle glücklich macht.

 

 

 

Margarete Beutler war Mitglied der künstlerisch-literarischen Vereinigung »Die Kommenden«, zu der auch Else Lasker-Schüler, Hans Ostwald und Ernst von Wolzogen gehörten. 1902 veröffentlichte Beutler nach Beiträgen in Zeitschriften wie dem »Simplicissimus« ihren ersten Gedichtband und zog von Berlin nach München. Dort trat sie vermutlich beim Kabarett »Die Elf Scharfrichter« auf, arbeitete als Redakteurin der Zeitschrift »Jugend« und war als Übersetzerin tätig. 1908 erschien, protegiert von Christian Morgenstern, ein zweiter Band Neue Gedichte und 1911 der dritte mit dem Titel Leb wohl, Bohème. Ab 1925 lebte Beutler im selbst erworbenen kleinen Blockhaus in Seeheim am Starnberger See unter ärmlichen Verhältnissen.
Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten lehnte sie den Beitritt in die Reichsschrifttumskammer ab und verzichtete somit auf weitere Veröffentlichungen.

Weiterführend → Poesie zählt für KUNO weiterhin zu den identitäts- und identifikationstiftenden Elementen einer Kultur, dies bezeugte auch der Versuch einer poetologischen Positionsbestimmung.