Nachdem die Kraftwerker im Rahmen ihrer Selbstkanonisierung die ihre acht elektronischen Alben in der Düsseldorfer Kunstsammlung aufführten (KUNO kommentierte), gibt es nun eine David-Bowie-Ausstellung im Victoria & Albert Museum in London. Neben zahlreichen Kostümen aus Bowies Fundus sind bei diesem Rückblick auf das vertonte Borderline–Syndrom Petitessen der Vergangenheit versammelt. Es ist erschreckend, wie das meinungsbildende Feuilleton auch hier brav über das Stöckchen springt. Passend zur Exibition erscheint ein neues (?) Album, die Retromania–Maschine ist angelaufen und es ist konsequent wie Bowie auf neue Ideen verzichtet. Nostalgie ist ein verkaufsfördernder Impuls. Wer ihr nachgibt, wird mit der Frage Where Are We Now? bestraft.
KUNO empfiehlt allen, die noch an die Subversion des Pop glauben den wunderbaren Rosa von Praunheim-Film Unsere Leichen leben noch;-)
PS In der New York Review of Books beschreibt Ian Buruma in einem Artikel über die David-Bowie-Ausstellung im V&A die Unterschiede zwischen amerikanischem und englischem Rock: „One of the characteristics of rock music is that so much of it involves posing, or ‚role-playing,‘ as they say in the sex manuals. Rock is above all a theatrical form. English rockers have been particularly good at this […] But there is another reason: rock and roll being American in origin, English musicians often started off mimicking Americans. More than that, in the 1960s especially, white English boys imitated black Americans. Then there was the matter of class: working-class English kids posing as aristocratic fops, and solidly middle-class young men affecting Cockney accents. And the gender-bending: Mick Jagger wriggling his hips like Tina Turner, Ray Davies of the Kinks camping it up like a pantomime dame, David Bowie dressing like Marlene Dietrich and shrieking like Little Richard. And none of them was gay, at least not most of the time. Rock, English rock especially, has often seemed like a huge, anarchic dressing-up party.“