Satzzeichengewitter vs. Sprachteilchenmetaphysik

 Die Einzigartigkeit des Kunstwerks ist identisch mit seinem Eingebettetsein in den Zusammenhang der Tradition.

Walter Benjamin

Markenbildung gehört in der Literatur zu den ökonomischen Zwängen, denen ein Schriftsteller als Wirtschaftseinheit unterworfen ist. Dazu zählen in der Regel ein erkennbarer Stil und Sound. Manche Poeten scheinen sich um diese Spielregeln jedoch einen Dreck zu scheren. Oder sie wählen eine völlig andere Strategie, bei Sophie Reyer und A.J. Weigoni läßt sich die Marke am ehesten auf die Formel „Kontinuität durch Wandel“ bringen.

: k.u.k = Kunst und Klang

Quasi aus einem Doppelgedächtnis rufen Sophie Reyer und A.J. Weigoni ein k.u.k. in Erinnerung, daß sie als ‚Kunst und Klang’ sinnfällig durchbuchstabieren. Ihre Wortspielhalle ist ein Platz für eine Twitteratur außerhalb normierter Sprachregularien, ein Oszillieren zwischen Eigenart und Eigensinn. Natürlich gab es die Spielregel sich bei der Gattung Twitteratur an die 140 Zeichen zu halten, ebenso oft haben sie gegen diese Regel jedoch verstoßen. Die Komponistin und der Hörspieler präsentieren in ihrer Wortspielhalle eine Literatur als Gegenprogramm zu Alltag und Banalität. Hier findet keine experimentelle Textzertrümmerung statt, ihre Poesie spiegelt eine fragmentarische Gesellschaft, diese Autoren öffnen den Blick auf die Gegenwart. Nicht nur die Literatur bedarf der Befreiung durch den Sprachwitz, mehr noch der Leser. Und manchmal steckt eine solche Subversion in einem Diminutiv, gelegentlich in einem dialektalen Wispern. Die Wienerin Sophie Reyer hält nicht ostentativ an ihrer Sprachfärbung fest, ihr Schmäh hat keine Sanftheit behalten, sondern eine polemische Schärfe gewonnen, die man dieser zierlichen Frau nicht zutraut. Diese sprachmächtige Autorin wird umso bissiger, je lyrischer sie textet.

: 2 = Verweisungszeichen zur Twitteratur

Weit davon entfernt sich von ihrem Charme abwatschen zu lassen, setzt der ungarisch rheinische VerDichter A.J. Weigoni auf Snobismus, analytische Tiefe und der Verfolgerung der etymologischen Spuren. Wie seiner Mitverschwörerin geht es ihm darum die Monumentalität der Musik in Poesie einzuschmelzen, ohne Ehrfurcht. Die mit der Schauspielerin Marion Haberstroh und dem Sprechsteller Weigoni umgesetzte Sprachkomposition ist von Tempo- und Harmoniewechseln durchzogen, daß beim Lesen und beim Hören keine Langeweile aufkommt. Es ist eine vitale Form der Literatur, die der Sprache auf die Finger schaut, sie zugleich ihrem eigenen Gefälle überläßt und somit entfesselt. Die Aufmerksamkeitsspanne, die Weigoni seinem Gegenüber und dem Leser abfordert, ist von enormer Gewitztheit. Sein Eindampfen stellt in jedem Fall eine Verdichtung war. Seine Twitteratur läßt einen philosophischen Bildungsroman auf wenige Zeilen zusammenschnurren, während er als Erzähler auf der Suche nach dem Sinn des globalisierten Lebens ist – wie wir alle.

Die Schnittstelle der Beziehung zwischen bildender Kunst, Musik und hat Weigoni stets interessiert

Die Wortspielhalle ist ein Umkreisungsbuch zweier Textartisten. Bilder und Texte, Schnipsel und Stills wechseln sich ab, alles wirkt leichtfüßig. Das Oszillieren zwischen Prosa und Lyrik bietet ein lebendiges, ein dynamisches Zusammenspiel von Form und Inhalt. Die reiche Überfülle der mit Bildern und Reflexionen gesättigten Prosa wirkt wie eine hemmungslose, ausgelassene Verschwendung von Kraft und Ideen. Als hätten die Reyer und Weigoni zu viele davon, verschwenden sie Einfälle, Gedanken und Situationen wieder, halb nur eingelöst, nachdem sie einmal blitzartig hervorgetreten sind. Dieses Moment des Verschwenderischen ist gleichzeitig ein durchgängiges Thema dieser Poesie.

Das collagehafte Buch ist mehr als die Summe seiner Teile.

Jeder kann sein Leben komponieren wie Musik, diese Übereinstimmung der beteiligten Artisten werden mit den Inventionen von Peter Meilchen weitere Zwischentöne abgewonnen. Das Leben im 21. Jahrhundert und nicht weniger die Kunst: ein Spiel, eine Verschiebung von Signifikanten, ohne schicksalhafte Kettung an ein biografisches oder historisches Signifikat. Die Schwere der Existenz wird aufgehoben durch die Leichtigkeit der künstlerischen Interaktion. Reyer trifft als dichtende Analytikerin auf einen analytischen Verdichter. Weigonis Variante der Twitteratur läßt einen philosophischen Bildungsroman auf wenige Zeilen zusammenschnurren, während er als Erzähler auf der Suche nach dem Sinn des globalisierten Lebens ist – wie wir alle.

Inventionen von Peter Meilchen

Peter Meilchen, Photo: Jesko Hagen

Die Inventionen in diesem Buch / Katalog stammen von Peter Meilchen. Weil die Grenzen der Sprache zugleich die Grenzen der Welt sind, betrifft die meisten Menschen nur die Welt der Mitteilbarkeit und ihr gemeinsames Symbolsystem, Peter Meilchens Welt hat andere Grenzen, in ihr können Bilder vorkommen, die sich selbst bedeuten. Die bildende Kunst nimmt wieder ihren Ort im Dreieck Kunst – Idee – Bild ein. Und eine Idee zu einem ganzheitlichen Bild, das unterschiedlichste Dinge vereint, zu formen, darin besteht die große Aufgabe künstlerischen Schaffens. Keineswegs ist die Welt also nur alles, was der Fall ist, der Künstler kann es so zeigen, daß sie uns auf fremde Weise vertraut vorkommt. Meilchen hinterfragte in Zusammenarbeit mit Weigoni die Widersprüche zwischen Wort und Bild, überschritt aber früh die Grenzen der Malerei, indem er Installationen, Künstlerbücher, Fotografien oder den Film Schland schuf. Er verspricht dem Betrachter eine Wirklichkeit, die jene Bildwirklichkeiten nicht mehr benötigt, in welche der Betrachter seit der Renaissance gleichsam einem Fenster hineinsieht. Ein Bild interessiert ihn nur, wenn es anders wird als das, was ich man sich vorgestellt hat. Mit Bildern ist es wie mit Wünschen: Die unerfüllten bleiben intakt, die erfüllten werden flach. Einer der Vorteile von Kunst gegenüber der Wirklichkeit ist die Hemmungslosigkeit, mit der man sie ansehen darf.

 

 

***

Wortspielhalle, eine Sprechpartitur von Sophie Reyer & A.J. Weigoni, mit Inventionen von Peter Meilchen, Edition Das Labor, Mülheim 2014

Das Buch/Katalog-Projekt erscheint zur Ausstellung 50 Jahre Krumscheid / Meilchen & Der Bogen,  die Ausstellung ist noch bis 12. Mai 2014 im Kunstverein Linz (Asbacherstr. 2, 53545 Linz) zu sehen. Es ist eine Vorzugsausgabe von 10 Exemplaren mit einer Graphik von Peter Meilchen und Haimo Hieronymus erhältlich. KUNO rät sich diese Preziose rechtzeitig zu sichern.

Cover: Frühlingel von Peter Meilchen

Weiterführend →

Das Projekt Wortspielhalle ist in der Edition Das Labor erschienen. Die Sprechpartitur wurde mit dem lime_lab ausgezeichnet. Einen Artikel zum Konzept von Sophie Reyer und A.J. Weigoni lesen Sie hier. Vertiefend zur Lektüre empfohlen sei auch das Kollegengespräch :2= Verweisungszeichen zur Twitteratur von Reyer und Weigoni zum Projekt Wortspielhalle. Eine höherwertige Konfiguration entdeckt Constanze Schmidt in dieser Colaboration. Holger Benkel lauscht Zikaden und Hähern nach. In ihrem preisgekrönten Essay Referenzuniversum geht Sophie Reyer der Frage nach, wie das Schreiben durch das schreibende Analysieren gebrochen wird. Ein Porträt von Sophie Reyer findet sich hier. Eine Würdigung des Lebenswerks von Peter Meilchen findet sich hier. Alle LiteraturClips dieses Projekts können hier abgerufen werden. Hören kann man einen Auszug aus der Wortspielhalle in der Reihe MetaPhon.