Verhaften Sie die üblichen Verdächtigen

Viele Gedichtbücher sind zwischen Anfang 2014 und März 2015 erschienen. Welche darunter sind außerordentlich bemerkenswert, interessant, überraschend? Kritiker, Lyriker und Vertreter literarischer Institutionen haben zwölf deutschsprachige und zwölf ins Deutsche übersetzte Gedichtbände ausgewählt, die sie für besonders empfehlenswert halten.

Die Empfehlungsliste erscheint einmal jährlich und wird von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, der Stiftung Lyrik Kabinett und der Literaturwerkstatt Berlin zur Leipziger Buchmesse und zum Welttag der Poesie in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bibliotheksverband präsentiert.

Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung und die Stiftung Lyrik Kabinett veröffentlichen jährlich eine Empfehlungsliste von Neuerscheinungen deutschsprachiger Lyrik und ins Deutsche übersetzter Lyrik. Neue Partner seit 2015 sind die Literaturwerkstatt Berlin und der Deutsche Bibiotheksverband.

Über die Empfehlungsliste entscheidet ein Gremium aus Lyrikern, Kritikern und Vertretern literarischer Institutionen. Dem Gremium gehören an:

  • Michael Braun (Kritiker)
  • Heinrich Detering (Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung)
  • Maria Gazzetti (Leiterin der Casa die Goethe)
  • Harald Hartung (Lyriker)
  • Ursula Haeusgen (Begründerin der Stiftung Lyrik Kabinett)
  • Florian Kessler (Journalist)
  • Michael Krüger (Schriftsteller)
  • Holger Pils (Leiter der Stiftung Lyrik Kabinett)
  • Monika Rinck (Lyrikerin)
  • Daniela Strigl (Kritikerin)
  • Jan Wagner (Lyriker)
  • Thomas Wohlfahrt (Leiter der Literaturwerkstatt Berlin)

Im Rahmen der Buchmesse Leipzig findet in zwei Veranstaltungen eine öffentliche Präsentation der Lyrik-Empfehlungen statt:

Freitag, den 13. März 2015 16 Uhr: Literaturforum Halle 4, Stand E101, Messegelände 20 Uhr: Gohliser Schlösschen, Menckestraße 23, Leipzig mit Marcel Beyer, Michael Braun, Sonja vom Brocke, Tadeusz Dąbrowski, Heinrich Detering, Florian Kessler, Michael Krüger, Margitt Lehbert, Holger Pils, Jan Wagner und Thomas Wohlfahrt

Außerdem ein Gespräch über die Lyrik-Empfehlungen am Samstag, den 14. März 2015 10 Uhr: 3sat – Kulturzeit, Glashalle, Stand 18, Messegelände mit Jan Wagner und Holger Pils

Das PDF enthält die ausführlichen Listen »Deutschsprachige Lyrik« und »Internationale Lyrik in Übersetzung« mit Begründungen. Hier

Lyrik-Empfehlungen 2015 Deutschsprachige Lyrik

  • Marcel Beyer: Graphit. Suhrkamp Verlag, Berlin 2014
  • Paulus Böhmer: Zum Wasser will alles Wasser will weg. Verlag Peter Engstler, Ostheim/Rhön 2014
  • Sonja vom Brocke: Venice singt. kookbooks, Berlin 2015
  • Daniela Danz: V. Wallstein Verlag, Göttingen 2014
  • Andrea Grill: Safari, innere Wildnis. Otto Müller Verlag, Salzburg 2014
  • Jürg Halter: Wir fürchten das Ende der Musik. Wallstein Verlag, Göttingen 2014
  • Christine Lavant: Zu Lebzeiten veröffentlichte Gedichte. Herausgegeben und mit Nachworten von Doris Moser und Fabjan Hafner, unter Mitarbeit von Brigitte Strasser. Wallstein Verlag, Göttingen 2014
  • Christoph Meckel: Tarnkappe. Gesammelte Gedichte. Herausgegeben von Wolfgang Matz. Carl Hanser Verlag, München 2015
  • Dirk von Petersdorff: Sirenenpop. Verlag C. H. Beck, München 2014
  • Silke Scheuermann: Skizze vom Gras. Schöffling & Co. Verlag, Frankfurt a.M. 2014
  • Jan Wagner: Regentonnenvariationen. Hanser Berlin, Berlin 2014
  • Judith Zander: manual numerale. DTV, München 2014

Internationale Lyrik in deutscher Übersetzung

    • Donald Berger: The Long Time/ Die währende Zeit. Poems / Gedichte. English / Deutsch. Aus dem Englischen von Christoph König. Wallstein Verlag, Göttingen 2015
    • Miron Białoszewski: Vom Eischlupf. Nachdichtungen. Herausgegeben von Dagmara Kraus, zahlreiche Übersetzer. Reinecke & Voß, Leipzig 2015
    • Yves Bonnefoy: Die lange Ankerkette. Aus dem Französischen von Elisabeth Edl und Wolfgang Matz. Carl Hanser Verlag, München 2014
    • Vladislav Chodasevič: Europäische Nacht. Ausgewählte Gedichte 1907 bis 1927. Aus dem Russischen von Adrian Wanner, mit einem Nachwort von Vladimir Nabokov. Arco Verlag, Wuppertal 2014
    • Tadeusz Dąbrowski: Die Bäume spielen Wald. Aus dem Polnischen von Renate Schmidgall. Edition Lyrik Kabinett bei Hanser, Carl Hanser Verlag, München 2014
    • Emily Dickinson: Sämtliche Gedichte. Zweisprachig. Aus dem Englischen übersetzt und herausgegeben von Gunhild Kübler. Carl Hanser Verlag, München 2014
    • Lars Gustafsson: Das Feuer und die Töchter. Aus dem Schwedischen von Barbara M. Karlson und Verena Reichel. Carl Hanser Verlag, München 2014
    • Michel Houllebecq: Gestalt des letzten Ufers. Aus dem Französischen von Hinrich Schmidt-Henkel und Stephan Kleiner. Dumont Buchverlag, Köln 2014
    • Jouni Inkala: Der Gedankenstrich eines Augenblicks. Aus dem Finnischen von Stefan Moster. Wunderhorn Verlag, Heidelberg 2014
    • Les Murray: Aus einem See von Strophen. Hundert ausgewählte Gedichte. Aus dem australischen Englisch von Margitt Lehbert. Mit einem Nachwort von Thomas Poiss . Edition Rugerup, Berlin 2014
    • Edith Södergran / Elmer Diktonius / Rabbe Enckell / Gunnar Björling / Henry Parland: Finnlandschwedische Literatur der Avantgarde. Hrsg. und übersetzt von Klaus-Jürgen Liedtke. 5 Bände in Kassette. Kleinheinrich Verlag, Münster 2014
  • Danica Vukićević: Schamanin. Aus dem Serbischen von Matthias Jacob. Drava Verlag, Klagenfurt 2014

Wäre  A.J. Weigoni mit seinem Band Schmauchspuren auf einer dieser Listen aufgetaucht, er hätte wohl etwas falsch gemacht.

 

***

Gedichte, Hörbuch von A.J. Weigoni, Edition Das Labor, Mülheim 2015

Weiterführend →

Lesen Sie ebenso Würdigungen von Jens Pacholsky: Hörbücher sind die herausgestreckte Zunge des Medienzeitalters, Holger Benkel: rettungsversuche der literatur im digitalen raum, Christine Kappe: Ein Substilat, Sebastian Schmidts Kollegengespräch: Der lyrische Mitwoch. Ein Resümee des akutischen Gesamtwerks erschien bei buecher-wiki. Und lesen Sie auch VerDichtung – Über das Verfertigen von Poesie, einen Essay von A.J. Weigoni über das Schreiben von Gedichten. Probehören kann man Auszüge der Schmauchspuren und des Monodrams Señora Nada in der Reihe MetaPhon.