Wolkenbündel

 

Gedichte / im gras / am himmel / unter der sonne & im schnee, so lautet der Untertitel der Publikation, die nicht nur beim Betrachten des Einbandes eine Fülle von Assoziationen auslöst, sondern auch durch die Gestaltung der Zahl zwoelf sofort ins Auge fällt. Ein dunkelblauer Kosmos, flirrendes Licht, das zahlreiche Wolkenbündel erleuchtet und eine stilisierte Haubenmeise (?), die auf dem vorletzten Buchstaben der zwoelf etwas signalisiert, was die Autorin in einer doppelten Botschaft ankündigt: für das kind, / das mich wach kitzelte und lausche meinem atem / und warme sommerluft / strömt in mich hinein. Taktile, auditive, visuelle und haptische Elemente treffen hier aufeinander und schaffen schon vor den ersten Leseeindrücken eine wachsende Erwartung. Gesteigert wird sie noch durch das Vorwort aus der Feder von Francesco Fiorentino, einem Professor für Germanistik aus Rom. Unter dem Motto „Wie Poesie ein unschätzbares Medium der Öffnung zum Fremden sein kann“ zeichnet Fiorentino die ästhetischen Konturen der Gedichte von Tamara Labas nach, indem er deren „wundervolle(n) Bilder der Entfremdung, der Verfremdung und der schönen Fremdheit zwischen Natur und Menschen, zwischen Menschen und Menschen“ hervorheben. Es sind vor allem zwei Begriffe, die wesentliche Aussagen in den vorliegenden Gedichten bündeln: Natur und kulturelle Traditionen, deren Inhalte sich vehement verändern und deren Ausdrucksformen einen oft erschreckenden Wandel erleben. Natur, so Fiorentino, sei in diesen Gedichten „nicht zuletzt ein Transit-Raum, durchquert von Menschen, die alle Migranten sind.“ Mehr noch: „Unsere Vergangenheit ist eine migrante geworden; keine feste kulturelle Tradition kann sie zusammenhalten. Sie lebt in der Form von Scherben.“ Und diese in Scherben zerfallene Tradition rufe „Spuren des inneren Sinns“ hervor, die in den vorliegenden Gedichten vor dem zeitlichen Hintergrund von zwölf Monaten aufgedeckt werden.

Es gehört zu den besonderen Merkmalen des aufwendig gestalteten Gedichtbandes, dass der 12-Jahreszeitzyklus von März bis Februar jeweils zu Beginn eines neuen Monats mit einem Doppelblatt eingeleitet wird. Auf ihm sind in lateinischen, manchmal auch in griechischen Lettern auf hellgrauem Hintergrund kurze Texte, manche bruchstückhaft, andere in Zitat-Form abgedruckt, die auch auf die folgenden Gedichte verweisen. Auf diese Weise entsteht eine wachsende Spannung in der Erwartung der folgenden Gedichte, deren Inhalte sich oft auf besondere Merkmale von Jahreszeiten beziehen, aber vor allem das Lebensgefühl der Autorin lustvoll beschreiben. Dabei bedient sie sich eines lyrischen Ich, das in immer neue Gewänder und Stimmungen schlüpft, so wie im einleitenden Gedicht, einem Dialog mit einem Grashüpfer, dem es einen Kuss gibt. Wer nun vermutet, hier entfalte sich ein Sentimentalismus, der seinen Lesern/innen ein naives Verhältnis zur Natur einrede, der liegt ziemlich schief. Tamara Labas gelingt es mit der spielerischen, leidenschaftlichen, körperintensiven und zugleich kritischen Darlegung einer sorgfältig beobachtenden Lyrikerin einen anderen Zugang zu Natur zu erreichen. Er ist, wie der Text „Dunkle Muschelschale“ aus dem grauen Monat November eindrucksvoll zeigt, von Glücksmomenten erfüllt, weil „zwischen himmel und erde /… / wo bunte blumen wachsen / weil ihre samen verstreut vom wind / aus aller herren länder / dazwischen irgendwo (bin) ich.“

Ein eindrucksstarkes Gedicht, das ebenso wie die Mehrzahl der rund hundert Texte in freien Rhythmen gestaltet ist, leitet den Monat August ein. Der „Tanz mit dem wilden Stier im August“ erweist sich als Spiel mit dem Leben, wobei die Tänzerin ihre Ängste in den Wind schleudert, über die Maske lacht, die sich auflöst unter der Wirkung ihrer heiteren Unbekümmertheit. In diesen Rhythmen, die dann und wann auch aus dem Takt kommen, entfaltet sich eine Gestik, die den Naturraum in einen Spielplatz praller Lebenslust verwandelt. Und wo bleibt das Fremde im interkulturellen Lebensraum, wo die „drohenden Scherben“, die Francesco Fiorentino in seinem Vorwort diagnostiziert hat? Es ist augenscheinlich in den Räumen dazwischen verschwunden, in denen Tamara Labas ihre lebenslustigen Tänze aufführt. Sie kommuniziert mit allen natürlichen Wesen und führt einen transkulturellen Dialog. Die Voraussetzungen dafür hat sie sich in der Auseinandersetzung mit ihrer soziokulturellen Umwelt geschaffen. In der kroatischen Hauptstadt Zagreb geboren, mit ihren Eltern nach Frankfurt am Main ausgewandert, hat sie nach dem Schulbesuch an der Goethe-Universität Germanistik studiert. Erste Veröffentlichungen von Gedichten und Erzählungen in Anthologien folgen. Aufgrund ihrer Tätigkeit als Herausgeberin einer Anthologie lenkt sie auch Aufmerksamkeit vieler Literaturfreunde auf sich. Außerdem leitet sie den „Literaturclub der Frauen aus aller Welt e.V.“, erhält erste Auszeichnungen für ihre lyrischen Werke. Mit der Veröffentlichung des Gedichtbandes „zwoelf“ ist ihr nun der Einstieg in die hart umkämpfte Kommune der professionellen Lyrikproduzenten gelungen.

 

 

***

Zwoelf, von Tamara Labas. Frankfurt /M (Größenwahn Verlag) 2017

Weiterführend → Poesie zählt für KUNO weiterhin zu den identitäts- und identifikationstiftenden Elementen einer Kultur, dies bezeugte auch der Versuch einer poetologischen Positionsbestimmung.