SICHEL

erscheint der morgenstern

der falke der gestirne

zerreißt das licht dem mond

im schoß des himmels

bleiben stücke fleisch losgelöst

zurück wie wurzeln und keime

unterm messer dem werkzeug

des tags heißt schaffen spalten

an jedem ende bestimmt der tod

das sichelrad der ernte die zeit

im ablauf der liebe die intervalle

am scheideweg frag ich

welches gefäß kopf oder schale

fängt noch die ganze substanz auf

die geschöpft im fließen wird

***

Aus: meißelbrut, Gedichte von Holger Benkel, mit siebzehn Holzschnitten von Sabine Kunz und einem Nachwort von Volker Drube, Dr. Ziethen Verlag, Oschersleben 2009. Eine Rezension finden Sie hier.

Mehr zu diesem Buch auf KUNO.

Weiterhin lieferbar:

fliegende wesen, Gedichte von Holger Benkel,  erschienen in der Weberknecht-Edition, Magdeburg, 2018

Weiterführend

In einem Kollegengespräch ergründeln Holger Benkel und A.J. Weigoni das Wesen der Poesie – und ihr allmähliches Verschwinden. Das erste Kollegengespräch zwischen Holger Benkel und Weigoni finden Sie hier.

kindheit und kadaver, Gedichte von Holger Benkel, mit Radierungen von Jens Eigner. Verlag Blaue Äpfel, Magdeburg 1995. Eine Rezension des ersten Gedichtbandes von Holger Benkel finden Sie hier.

Gedanken, die um Ecken biegen, Aphorismen von Holger Benkel, Edition Das Labor, Mülheim 2013

Essays von Holger Benkel, Edition Das Labor 2014 – Einen Hinweis auf die in der Edition Das Labor erschienen Essays finden Sie hier. Auf KUNO lesen Sie u.a. Rezensionsessays von Holger Benkel über die Brüder Grimm, Ulrich Bergmann, A.J. Weigoni, zur Lyrik von HEL = Herbert Laschet Toussaint, Haimo Hieronymus, Uwe Albert, André Schinkel, Ralph Pordzik, Werner Weimar-Mazur, Holger Uske, Joachim Paul, Jürgen Diehl, Birgitt Lieberwirth, Sabine Kunz und Joanna Lisiak.

Seelenland, Gedichte von Holger Benkel, Edition Das Labor 2015

Holger Benkel beweist als Lyriker in seinem Band Seelenland ein Gespür für das Unvertraute im Vertrauten, das Unheimliche des Alltäglichen, das Scheinhafte des Realen. Sein Beharren auf der ehemals kultischen oder liturgische Funktion der Poesie ist wohltuend.