Du aber

 

An manchen Tagen ist die Welt bereits da zuende, wo sich der Blick aus dem Fenster an der erstbesten Häuserfassade stößt. Ist es Tag, vermag einer sich noch vorzustellen, was da hinter den Gar- dinen vorgeht: Die Bedrückung wird vollkommen, wenn dir be- wußt wird, daß die Vorstellung nur funktioniert, weil du dir die Gewohnheiten ausmalen kannst, die den Aufenthalten der Men- schen unterlegt sind. Ist es Abend, gibt es zwei Möglichkeiten, die Welt aufhören zu lassen:

Wird eine Tisch- oder Stehlampe eingeschaltet, vermischt sich die Sehnsucht nach Geborgenheit mit der Gewißheit des Aus- gestoßenseins. Das hinter einer Gardine vermutete Allein- und Ausgeglichensein des Bewohners verdüstert dir die Hoffnung, ir- gendwo je zu Hause sein zu können.

Eine plötzlich eingeschaltete Deckenleuchte im Haus gegen- über, als zweite Möglichkeit einer Erzählung vom Rand deiner Welt, verletzt die menschliche Seele erheblich. Die menschliche Seele, das ist jenes unnachgiebige Organ der Identität, das die Er- bärmlichkeit menschlicher Existenz der Gleichgültigkeit ausliefert: nackt stehen die Menschen unter hochhängenden Deckenleuchten und meiden den Blick des Anderen.

Oder sie laufen zwischen ausgekühlten Zimmern hin und her und verrichten Sinnloses.

Eine Familie sitzt um einen Küchentisch mit Plastikschutz, Brot- scheiben auf Frühstückbrettern voller Schnittspuren werden be- legt, ein dünnes Rauchfähnchen steigt aus einer angeschlagenen Teekanne, Pfefferminze, vermischt mit dem faden Spülwasser- geruch, der von überallher entweicht. Verhaltenes Geschirrgeklap- per, überreizte Elternstimmen, deren nörgelnde Kinder aus will- kürlich gewählten Satzfolgen Sinnzusammenhänge erlernen.

Du aber hockst in der feuchten Dämmerung deines schäbigen Zimmers, schämst dich vor dir selber, eine Kerze anzuzünden oder das Radio einzuschalten, das Echo des Tages. Unüberwindlich scheint das Bild der dumpfrot gestrichenen Treppe im kalten Flur auf die Straße hinaus. Der nahe Verkehrslärm beunruhigt dich.

Ein Gewissen tickt wie eine Zeitbombe. Jetzt Briefe schreiben, ein Gespräch führen, morgen? Die Ernüchterung ist die perfekt inszenierte Verletzbarkeit. Was jetzt noch zu denken übrigbleibt, ist nur noch Wiederholung. Du bist sicher, du bist noch nicht bemerkt worden. Du bist sicher, daß dieser Ausschnitt der Welt unwiderruflich deine Welt bleiben wird. Dein Hungergefühl macht dich schadenfroh. Mit eiskalten Händen zündest du dir eine Zigarette an und nimmst dir vor, morgen ein Stück Nessel vor dein Fenster zu hängen.

 

 

***

orten vernähte alphabetien Texte von Angelika Janz. Verlag Wiecker Bote, Greifswald 2002.

Weiterführend →

Lesen Sie auch das Kollegengespräch, das A.J. Weigoni mit Angelika Janz über den Zyklus fern, fern geführt hat. Vertiefend ein Porträt über ihre interdisziplinäre Tätigkeit, sowie einen Essay der Fragmenttexterin. Ebenfalls im KUNO-Archiv: Jan Kuhlbrodt mit einer Annäherung an die visuellen Arbeiten von Angelika Janz. Und nicht zuletzt, Michael Gratz über Angelika Janz‘ tEXt bILd