Stötzer, ein Auszug

 

Stötzer klagte über schmerzende Füße, ich aber ging beschwingt

von dem Gedanken, dass ich es war, der diesen Platz entdeckt hatte,

mit federnden Schritten voran.

Wir liefen querfeld nach Norden

zum Venusberg. Komm schon Stötzer, rief ich, es lohnt sich,

und hörte in meinem Rücken ungläubiges Schnaufen.

 

Ich hatte nicht gedacht, dass es ihm, der sich derart flink

durch die Straßen bewegte, so schwer fiel, außerhalb der Stadt

zu marschieren.

Er tastete sich vorwärts, unbeholfen, als befände

er sich

in einem Raum, der nicht für ihn geschaffen war, ja in dem ihm sogar

Feindschaft entgegenschlug. Dennoch war ich davon überzeugt,

 

dass ihn der Anblick des Ortes, zu dem ich ihn führte, entschädigen würde

für all die Mühsal. Allein die Parkplätze dort waren nach einer seltsamen Logik

angelegt und die Wendeschleifen würden ihn, wenn nicht erfreuen,

so doch anregen können.

 

Auf dem kleinen Weg, der die fertigen Häuser

von den im Bau befindlichen trennte, kam ich zum Stehen.

 

Hier war das, woran ich dachte, am besten zu sehen. Die halbfertige Siedlung

schottete sich jetzt schon derart gegen die Gegend ab,

dass sie ein

Überall in den Bausand buchstabierte.

 

Und nach ihrer Erfüllung würde sie wie eine Schnecke in ihrem Gehäuse

verschwinden, wie in sich selbst. Schneller, Stötzer, rief ich,

und drehte mich um.

 

 

 

***

Stötzers Lied – Gesang vom Leben danach. Versepos von Jan Kuhlbrodt. llustrationen: Ivonne Dippmann 180 Seiten, Verlagshaus J. Frank Berlin 2013

Weiterführend Poesie zählt für KUNO zu den identitäts- und identifikationstiftenden Elementen der Kultur, dies bezeugt der Versuch einer poetologischen Positionsbestimmung. Um den Widerstand gegen die gepolsterte Gegenwartslyrik ein wenig anzufachen schickte Wolfgang Schlott dieses  post-dadaistische Manifest. Warum Lyrik wieder in die Zeitungen gehört begründete Walther Stonet, diese Forderung hat nichts an Aktualität verloren. Lesen Sie auch Maximilian Zanders Essay über Lyrik und ein Rückblick auf den Lyrik-Katalog Bundesrepublik, sowie einen Essay über den Lyrikvermittler Theo Breuer. KUNO schätzt den minutiösen Selbstinszenierungsprozess des lyrischen Dichter-Ichs von Ulrich Bergmann in der Reihe Keine Bojen auf hoher See, nur Sterne … und Schwerkraft. Gedanken über das lyrische Schreiben. Lesen Sie ein Porträt über die interdisziplinäre Tätigkeit von Angelika Janz, sowie einen Essay der Fragmenttexterin. Ein Porträt von Sophie Reyer findet sich hier, ein Essay fasst das transmediale ProjektWortspielhallezusammen. Auf KUNO lesen Sie u.a. Rezensionsessays von Holger Benkel über André Schinkel, Ralph PordzikFriederike Mayröcker, Werner Weimar-Mazur, Peter Engstler, Birgitt Lieberwirth, Linda Vilhjálmsdóttir, und A.J. Weigoni. Lesenswert auch die Gratulation von Axel Kutsch durch Markus Peters zum 75. Geburtstag. Nicht zu vergessen eine Empfehlung der kristallklaren Lyrik von Ines Hagemeyer. Diese Betrachtungen versammeln sich in der Tradition von V.O. Stomps, dem Klassiker des Andersseins, dem Bottroper Literaturrocker „Biby“ Wintjes und Hadayatullah Hübsch, dem Urvater des Social-Beat, im KUNO-Online-Archiv. Wir empfehlen für Neulinge als Einstieg in das weite Feld der nonkonformistischen Literatur diesem Hinweis zu folgen.