REGENNACHT

 

Der Tag ist futsch. Der Himmel ist ersoffen.

Wie falsche Perlen hängen kleine Stumpen

zerhackten Lichts umher. Und machen offen

ein wenig Straße, ein paar Häuserklumpen.

 

Verfault ist alles sonst. Und aufgefressen

von schwarzem Nebel, der wie eine Mauer

herunterfällt und morsch ist. Und im Pressen

bröckelt wie Schutt der Regen – dichter – grauer –

 

Als wollte jeden Augenblick die ganze,

verseuchte Finsternis zusammensinken.

Wie eine seltsame ertrunkne Pflanze

unten im Sumpf siehst du ein Auto blinken.

 

Die ält’sten Huren kommen angekrochen

aus nassen Schatten – schwindsüchtige Kröten.

Dort schleicht eins. Dorten wird ein Schein erstochen.

Der Regensturz will alles übertöten …

 

Du aber wanderst durch die Wüsteneien.

Dein Kleid hängt schwer. Durchnäßt sind deine Schuhe.

Dein Auge ist verrückt von Gier und Schreien.

Und dieses treibt dich – und du hast nicht Ruhe:

 

Vielleicht erscheint inmitten düstrer Feuer

der Teufel selbst in der Gestalt des Schweines.

Vielleicht geschieht etwas ganz ungeheuer

Blödsinniges, Brutales, Hundsgemeines.

 

 

 

Der Dichter Alfred Lichtenstein in Militäruniform (1914)

„Er ist nun abseits, wie alle, die Wesentliches zu sagen haben, (…) während geschickte Mittelmässigkeit in bunter Kulissenbeleuchtung paradiert. (…) Aber er wird, wenn alle glänzenden Augenblickspropheten (…) längst zerstäubt sind, noch Menschen aufreissen mit seiner brennenden Wahrhaftigkeit.“ (Carl Zuckmayer)

Alfred Lichtenstein gilt als Vollender und Popularisator des Reihungsstil-Gedichts.  Im Alter von 21 Jahren beginnt er, expressionistische Gedichte zu schreiben, die in der Zeitschrift »Der Sturm« erscheinen. Als Freiwilliger nimmt er von Beginn an am Ersten Weltkrieg teil und schreibt unter dem Eindruck der Kriegserlebnisse in seinem Gedicht »Abschied« die Zeile: »Vielleicht bin ich in dreizehn Tagen tot.« Noch im September 1914 fällt Alfred Lichtenstein an der Westfront.

Weiterführend → Poesie zählt für KUNO weiterhin zu den identitäts- und identifikationstiftenden Elementen einer Kultur, dies bezeugte auch der Versuch einer poetologischen Positionsbestimmung.