
Silbrig schreckt er dich nachts auf zeigt uns seine ruhige Macht Wir brauchen nicht zu hoffen werden kein Mitgefühl entdecken Er zeigt uns sein kaltes Leuchten eine Pfeife hat er nie besesssen Weiterführend → Zum Thema…
Am 05.09. 2013 wird die neue Ausstellung „Bananarama“ von Stephanie Neuhaus im Rathaus von Netphen eröffnet. Um 19.30 gibt die Kunstgeschichtlerin Juliane Rogge mit einer wissenschaftlichen Einführung die Ausstellung der Öffentlichkeit frei. Warum gerade in der siegerländer Provinz? Eigentlich kaum…
Neben den sonst in jeder mittleren Kleinstadt üblichen Ateliergemeinschaften, oft nicht aus Zuneigung zu einander entstanden, sondern aus der Notwendigkeit, gibt es auch weitergehende Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Allein ein Atelier zu mieten übersteigt meist oder zumindest oft die finanziellen wie…
Kulturpessimisten versprechen uns, dass durch das digitale Zeitalter letztlich die Informationen selbst zu ihrem Ende gelangen, entweder weil sie durch einen immensen Sonnensturm gänzlich, schnell und effektiv gelöscht werden (Ja, auch die Backups), oder weil die Datenformate einerseits, die Datenträger…
Strategien für eine erfolgreiche Künstlermessenteilnahme Die folgenden Vorschläge werden jedem arrivierten Künstlermessenteilnehmer Erfolg garantieren. Sie sind ausdrücklich gemeint als Diskussionsgrundlage für einen allgemeinen und ernsthaften Ratgeber, der demnächst auch in Buchform mindestens fünfsprachig veröffentlicht werden und zukünftig als Grundlagenwerk in…
Ab 18.00 beginnt die 24stündige Kunstaktion „Wucherung“ im Salon Atelier Dortmund, Ecke Sternstraße /Adlerstraße. Stephanie Neuhaus und Haimo Hieronymus werden mit ihrer Installation aus Wellpappe und raumgreifender Malerei den Raum zuwuchern. Die Materialien stehen bereit. In unregelmäßigen Abständen werden auf…
Manuel Quero aus Barcelona erhält in Anerkennung seines künstlerischen Werks das Hungertuch für Choreographie 2003 Queros Werke nutzen die Sprache der Folkwangschule und erweitern diese fortwährend in einen typischen Manuel–Gestus. Seine Mischungen verschiedener Musikrichtungen, von quietschendbunter Popmusik hin zu düsterer…