Wer gelernt hat, den Zeichen zu misstrauen, dem bleiben zwei Optionen. Entweder legt man es darauf an, unter dem Schein der Oberfläche die eigentlichen ökonomischen, politischen oder sexuellen Triebkräfte zu enthüllen, oder man versucht, in der Wirklichkeit einem letztlich undurchdringlichen,…
Kategorie: Allgemein
Das Verdikt
Ein unbequemer Denker
Dirty Speech Revisited
Gelber schmutziger Himmel. Gelbschmutziger Himmel. Ein gelbschmutziger Himmel. Ein gelbschmutziger Himmel über mir. … Ein verdammter Scheißdreck von Himmel. Ein mieser gelber schmutziger Kölner verfluchter elender Kackhimmel. Ein von Lichtfetzen verkackter Himmel. Ein mieses Stück von Himmel. Ein Kackhimmel. Ein…
RSD
Monolog im Leserstrahl 3
Ein literarischer Geniestreich ?!
Wir sind Nobodaddy’s Kinder
ABSCHIED VON PETER ALTENBERG
Gezeitengespräch 4
Ästhetik des Andersseins
Zum Dazwischen als generative Grauzone im Schreiben Herta Müllers
Monolog im Leserstrahl 2
Der Flözgänger
Solche Bücher sind nicht für einen Nachmittag oder für eine Bahnfahrt, sondern für ein ganzes Leben. Joachim Zelter Ulrich Bergmanns vielgestaltiges Werk reicht von Begegnungen, intensiven Alltagsbeobachtungen, glossierenden Zeitgeistbetrachtungen über die Wiederbelebung historischer Figuren bis zum weltläufigen Erzählen. Dieser Autor…
Essays von on the road
Irgendwas mit Murmeltieren
Stufen
Über die Nachteile, welche mit Hoheit und Größe verknüpft sind
Zur Kenntlichkeit entstellt
Wie die Galgenlieder entstanden
Aus dem Hinterland
Gebrauch des Wunderbaren
Friede den Hütten! Krieg den Palästen!
Der Untertan
Aber es wäre unnütz, euch zu raten. Die Geschlechter müssen vorübergehen, der Typus, den ihr darstellt, muß sich abnutzen: dieser widerwärtig interessante Typus des imperialistischen Untertanen, des Chauvinisten ohne Mitverantwortung, des in der Masse verschwindenden Machtanbeters, des Autoritätsgläubigen wider besseres…
delectare et prodesse
Vorbemerkung der Redaktion: Für das Projekt Kollegengespräche hat A.J. Weigoni einen Austausch zwischen Schriftstellern angeregt. Auf KUNO ist diese Reihe wieder aufgelebt. BENKEL welche symbiosen zwischen leben und kunst erlebst du bei deinen kulturreisen sowie besuchen von theatern, opernhäusern, museen…
Die Christenheit oder Europa
Es waren schöne glänzende Zeiten, wo Europa ein christliches Land war, wo Eine Christenheit diesen menschlich gestalteten Welttheil bewohnte; Ein großes gemeinschaftliches Interesse verband die entlegensten Provinzen dieses weiten geistlichen Reichs. – Ohne große weltliche Besitzthümer lenkte und vereinigte…
Wochenmarkt – die drei Kundinnen
:
HASENROULADE
langsamer lesen, schneller verstehen
Reflexion
Poetische Materialisten
Der erste moderne Roman
Monolog im Leserstrahl oder Eine Pistole für den Schattenmann
Kunst und die Infrastruktur geteilter Intentionalität_2.Teil
Sackgasse
Deutsch – eine Liebeserklärung
Die Zukunft: Trans (BioMachtTransgender)
Fragen zur kulturellen Aneignung
Gezeitengespräch 3
Zwischen Transzendenz und Körperlichkeit
Peter Hille
Das Dornröschen
Zum 100. Geburtstag von Milo Dor
Twitteratur – die Kunst der Verkürzung
Karl Marx – Revisited
Die neue Malerei
… unbewußt – höchste Lust!
Er hats erfunden!
Die Chinesische Mauer
Rentierflechte
auswege aus dem kapitalozän?
eine der qualitäten dieses buches ist es, daß die autoren technologische entwicklungen historisch und gesellschaftlich einordnen und damit technokratischen denkweisen, die komplexität verweigern, etwas entgegensetzen. technik wirkt immer in prozessen und zusammenhängen. die »Einleitung« der herausgeber zitiert den maler…
Das Nippversum, ein Seitenarm der Guternberggalaxis
Über das Wesen der Kunst
Koppel
:
Harald Gröhler … Flüchtig vorgestellt anhand einer Reihe von Büchern
Max Herrmann
Von Handtellertierchen
Menschen sind unterwegs. Zwischen zahllosen Orten der Welt unterwegs. Mit gerichteten Blicken auf handtellergroße Geräte, wechselnd bebilderte und filmbewegte Fensterchen, die sie mit ihren verkrümmten Daumen streicheln. Daumen, die einige Generationen später eine genetische Veränderung erfahren werden. Wo immer…
Danton und wir
Der Assistenzarzt
Verschiedenartige Geschichtsauffassung
Kunst und die Infrastruktur geteilter Intentionalität_1.Teil
Grundlagen 1.1 2009 erschien in deutscher Übersetzung ein Werk des seinerzeit am Leipziger Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie forschenden amerikanischen Anthropologen und Verhaltensforschers Michael Tomasello: Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation. Es widmet sich, wie Jürgen Habermas in seiner Rezension in…
Über Lessing
Lessings schriftstellerische Verdienste sind schon mehr als einmal der Gegenstand eigner beredter Aufsätze gewesen. Ein paar dieser Aufsätze, welche viele treffende und feine Bemerkungen enthalten, rühren von zwei der achtungswürdigsten Veteranen der deutschen Literatur her. Ein Bruder, der Lessingen…
heimwehen
»heimwehe« hat gegenüber dem vorherigen gedichtband »herzecho. lyrische sonogramme« von 2016 noch an substanz gewonnen, indem die textkörper komplexer und vielschichtiger geworden sind und das phantastische darin, über das spielerisch experimentelle hinaus, immer stärker prägend wurde. anfangs waren die…
Kunstwerke
Die Erotik
Die Elfenfelderin
Gezeitengespräch 2
Freaks
Die konstruktiven Ideen der neuen Malerei
BILD 2. Ein Kaff
Meine Seele eine blaue Schrift
Zum Todestag von Hans Fallada
Über den Aus-Drucks-Willen
Von Hinkenden
Anthologie auf das Jahr 1782
Großmächtigster Zar alles Fleisches, Allezeit Vermindrer des Reichs, Unergründlicher Nimmersatt in der ganzen Natur! Mit untertänigstem Hautschauern unterfange ich mich, deiner gefräßigen Majestät klappernde Phalanges zu küssen und dieses Büchlein vor deinem dürren Calcaneus in Demut niederzulegen. Meine Vorgänger haben…
Der Dichter und diese Zeit
Ein Strich
künstlerische literatur
wo eigentlich künstlerische, und einst kultische, techniken für profane zwecke benutzt werden, so daß sie meist dem oberflächlich dynamischen, effektvollen, etikettenhaften, grellen und schrillen dienen, verschwinden die künste im öffentlichen raum zunehmend hinter verkunstungen. viele künstler fragen sich inzwischen,…
Freier Fall
Kierkegaard
Der letzte Versuch, Kierkegaards Gedankenwelt ungebrochen zu übernehmen oder weiterzuführen, ging von der „Dialektischen Theologie“ Karl Barths aus. Die Wellen dieser theologischen Bewegung berühren sich in ihren Ausläufern mit den von Heideggers existenziellem Denken hervorgerufenen Kreisen. Der vorliegende Versuch –…