Kategorie: Allgemein

Menschen wie Kreisel

  Menschen wie Kreisel, die einander beim Kippen zusahen. Freundschaften, in Zeitlupe jeden Tag aufs Neue pantomimisch als Autounfall nachgespielt, wie Fahrerflüchtige im eigenen Leben. Und nichts von alldem trat richtig nah an ihn heran. Kugeln, Pfeile und Messer verfingen…

Die Monde der gelben Mitte

Chinesische Vor-Zensur   Der Bonner Sinologe und Schriftsteller Wolfgang Kubin veröffentlichte im österreichischen Bacopa-Verlag Gedichte, die er in seiner Jugend schrieb, in vier Bänden. Nun interessiert sich ein chinesischer Verlag für Kubins Frühwerk, das die in Deutschland lebende Chinesin Hai…

Die Glückskatastrophe des Künstlerdaseins

Im engeren Wortsinne versteht man Revision als Sichtung und Prüfung. A.J. Weigoni geriet nie in die Nähe des Verdachts, eine Autobiographie zu schreiben. Daher versteht KUNO diese essayistische Hinterlassenschaft des Ohryeurs als Liebeserklärung an den Hörsinn. Als Proletarierkind bleibt einem…

lakonisch oder malerisch

  bernd storz aus reutlingen, in ravensburg geboren, schreibt theaterstücke, hörspiele, kriminalromane, drehbücher, kabaretttexte und journalistische texte, letztere oft über bildende künstler, und gibt als gastdozent für szenisches erzählen seminare an den universitäten konstanz und freiburg. studiert hatte er pädagogik,…

Zur Aktualität Susan Sontags

Susan Sontag ist die intellektuelle Ikone der USA. Heute wäre sie 90 Jahre alt geworden Ihr Essay über Camp, abgedruckt in dem Band  „Kunst und Antikunst“ aus dem Jahr 1964, löste eine kleine Revolution auf dem Gebiet ästhetischer Auseinandersetzung aus.…

Die Ordnung herrscht in Berlin

  Ordnung herrscht in Warschau!“ teilte der Minister Sebastiani im Jahre 1831 in der Pariser Kammer mit, als Paskiewitschs Soldateska nach dem furchtbaren Sturm auf die Vorstadt Praga in der polnischen Hauptstadt eingerückt war und ihre Henkerarbeit an den Aufständischen…

Grundlinien zu einer künftigen Theorie der schönen Künste

  Das echte Schöne ist nicht bloß in uns und unserer Vorstellungsart, sondern außer uns an den Gegenständen selbst befindlich. Es gibt daher eine würkliche Theorie des Schönen, wodurch das Auge auf einen gewissen Punkt geheftet wird, aus welchem das…

Der Nonkonformist als Prüfstein für eine tolerante Gesellschaft

Nonkonformisten sind in ihrer Zeit Verkannte, Unvollendete, deren spektakulärer Misserfolg oder früher Sturz ihr Werk und Wirken vor der Profanierung schützt. Die dienende Funktion der Kulturnotizen (KUNO) besteht seit 1989 darin, Formen für die heutige Welt zu finden und auf…

Kramen I-IV

Essayistische Alltagsbetrachtungen Kramen I Beim Kramen in Schubladen kann man so einiges wiederfinden. Meist sind es lang vermisste oder gerade eben nicht vermisste Gegenstände, die dann plötzlich auftauchen und Gedanken einimpfen, die ebenso vergessen schienen und unversehens virulent werden. Vielleicht…

Gezeitengespräch 1

Vorbemerkung der Redaktion: In diesem Jahr machen wir das vergriffene Gezeitengespräch von Haimo Hieronymus und Karl Hosse auf KUNO recherchierbar.   Zeitfern: Da waren die großen Zementröhren, gelagert auf der Straße. Nebeneinander. Ich konnte als Kind darauf springen. Obendrauf. In…

KULTURENTARTUNG

  Hermann Muthesius, dem wir eine reihe instruktiver bücher über englisches leben und wohnen verdanken, hat die ziele des deutschen werkbundes dargelegt und seine existenz zu begründen versucht. Die ziele sind gut. Aber gerade der deutsche werkbund wird sie nie…

Der berühmteste Mann der Welt

All der Unsinn, den Mister Chaplin macht, kommt nicht aus dem vergeblichen Versuch, klug zu sein, sondern aus den mißlingenden Versuchen, so zu sein wie andere Leute auch. St. John Ervine Kein Parlamentarier ist der berühmteste Mann der Welt und…

Die Zwiebel

  Es war ein sehr begebenwürdiger Tag, an dem ich geschlachtet werden sollte. (Fürchte dich nicht, glaube nur!) Der König war bereit, die beiden Sekundanten warteten. Der Schlächter war auf halb sieben Uhr bestellt; es war ein Viertel auf sieben…

lebensfäden im Labyrinth

  joanna lisiak reflektiert in ihrem buch »Der Faden im Kopf« über wahrnehmung, vorbilder, intuition, bewußtsein, musik, gesang, stimme, schauspiel, literatur, malerei, zeichnung und objektkunst. die texte sind, den jeweiligen gegenständen entsprechend, verschieden in kontext und blickwinkel. sie denkt über…

Sehr kurze Nacherzählung eines Gedankens von Karl Hosse

  Wir sind allein. Jeder für sich. Alle irgendwie. Und einige suchen ihre einsame Insel. Und genau dann beginnt eine neue Geschichte. Zwischen 1995 und 1999 hat A.J. Weigoni im Rahmen seiner Arbeit für den VS Kollegengespräche mit Schriftstellern aus…

Phonokratie

Eine Würdigung des Hörspielkomponisten Tom Täger Der Hörspielkomponist Tom Täger braucht zur Darstellung seiner Klang-Farben- Vorstellungen die Vielfalt der Instrumentalpalette. Seine Kompositionen sind nicht bloße Begleitung, sondern strukturell und diskpositiv ebenso gewichtig wie die Sprecherstimmen. Der Mülheimer hat im Terrain…

Broterwerb

  Ich nehme an, es war Anfang 1972, als ein Journalist vom „Stern“ mich anrief. Ich lebte damals, nach Eskapaden, Abenteuern und Abstürzen in den wilden 60ern, in der Wohnung meiner Mutter, mein zweiter großer Gedichtband, „ausgeflippt“, war gerade bei…

Ich packe meine Bibliothek aus

Benjamins zentrale Leidenschaft (war) das Sammeln. Es fing früh an mit dem, was er selbst seine »Bibliomanie« genannt hat, aber diese transformierte sich bald – ungleich charakteristischer, wenn nicht für die Person, so sicher für das Werk – in das…

Von der Erfahrung

  Keine Begierde ist natürlicher als die Begierde nach Wissen. Wir bedienen uns aller Mittel, die uns dahin führen können. Wenn uns dabei die Vernunft fehlschlägt, so wenden wir uns an die Erfahrung, Per varios usus artem experientia fecit, Exemplo…

gedanken über das denken

  »Was ist eigentlich ein Essay, wenn er keine wissenschaftliche Abhandlung, kein Traktat, kein Pamphlet und kein Roman ist?« »Der Verlag weiss nicht, ob er den Essay in der Sachbuch- oder Belletristik-Vorschau ankündigt. Der Buchhändler weiss nicht, in welches Regal…

Gionos Augen blitzen

  Jean Gionos Lächeln zu erwidern, fällt mir nicht mehr so schwer. Als er das Fenster öffnet, schaue ich hinauf zu ihm, von der Sonne geblendet, und lese in seine Augen. Hinter ihm die Schwärze seines Zimmers. Gionos Augen blitzen.…

Was bedeutet es, modern zu sein?

Die Novelle ist  die kleine Schwester des Dramas Theodor Storm Mit unserem diesjährigen Schwerpunkt hat die KUNO-Redaktion angeregt, klassische, sowie moderne Novellen zu lesen und sich dieser Kunstform zu widmen. Diese Gattung lebt von der Schilderung der Realität im Bruchstück. Dieser Ausschnitt…

Die Geschwister

  Mittags waren in dem alten Haus gegenüber der Malteserkirche – drei Treppen hoch – die neuen Mieter eingezogen, und bis zum Abend wußte man nur, daß sie ungewöhnlich große Möbel mitgebracht hatten, die in den engen Windungen der Wendeltreppe…

Arthur Aronymus

  Wenn hinter den Fenstern der Häuser Westfalens die Weihnachtsbäume angezündet wurden, erzählte der Vater meines Vaters, also mein Großvater, seinen dreiundzwanzig Kindern die himmelschreiende Tragödie aus seiner Jugendzeit, die sich am Heiligen Abend der Christenheit abspielte mit allen Schrecknissen…

Unterm Birnbaum

  Fontane verfasste die Novelle im Zeitraum von 1883 bis April 1885. Als Kriminalgeschichte galt sie in der Literaturwissenschaft lange Zeit eher als weniger gelungenes Nebenwerk Fontanes. Obwohl der Leser bereits von Beginn an die Täter und ihre Motive kennt,…

Rost schläft nie

Satire ist die letzte Möglichkeit der Darstellung der Realität. Friedrich Dürrenmatt Diese Zombies sind unterwegs, immer in Bewegung, unstete Suchende. Die Mischung aus staubtrockenem Humor, beissendem Witz und leicht absurder Szenen machen diese Erzählungen zu einer heiteren Lektüre – vorausgesetzt,…

2

    Ich bin dann mal weg. Es gibt diese Geschichten vom Abhauen, da sagt einer, er geht Zigaretten holen und kommt nicht wieder. In diesen Stories verlässt immer der Mann die Geliebte, die Frau, mit der er zusammen wohnt,…

Warten

  Wer einmal irgendwo gestanden hat, ganz bewusst, zwischenzeitlich auf die Uhr geschaut hat und merkte, wie die Zeit ganz langsam verstrich, ganz linear versteht sich, der weiß, was warten heißt. Wahrscheinlich wird es irgendwann schon einmal eine Studie über…

:

  Arme als Geäst wie Meer sich zum Wald verknöchert Mama Wolke dabei zusieht bitter sweet und wenn die Zeit loslässt: rechne mit mir     *** Baumzyklen, Gedichte von Sophie Reyer, KUNO 2022 Ein Porträt von Sophie Reyer findet…

An der Wand

  Das Lauschen, gedreht. Das Über, Rauschendes Ablehnung. Stichelndes Blut, Windhölle. Lieber die Drehung aus- tauschen, Lieber. Das Vergehen der Völle, Mundenden, Nasenstüber und gut, Kindzelle, Mut- Sagen.     *** Vor 20 Jahren erschien: orten vernähte alphabetien Texte von…

Zur soziologischen Psychologie der Löcher

Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren gethan werden. Beweise: erstlich die Zeugungsglieder, die Schreibfeder und unser Schießgewehr. Lichtenberg   Ein Loch ist da, wo etwas nicht ist. Das Loch ist ein ewiger Kompagnon des Nicht-Lochs: Loch allein kommt nicht vor,…

Zeitzeichen

Am 20. Dezember 1812 erschien in Berlin der erste Band der von Jacob und Wilhelm Grimm gesammelten Kinder- und Hausmärchen im Oktavformat (475 Seiten, es kostete einen Taler und achtzehn Groschen). Das Buch bestand aus 86 Geschichten, darunter Schwank- und…

Ich verirre mich in dieser unsinnigen Welt

  JANUS: Ich verirre mich in dieser unsinnigen Welt voller Korruption, Lüge, Täuschung! Ich fliege übers Kuckucksnest Vintery, mintery, cutery, corn, Apple seed and apple thorn … und fliehe in umgedachte Wirklichkeiten, in denen ich mich teuflisch wohl fühle. Je…

12

  Zeitlupe im Daseinskino. Nataly pellt sich aus dem Schlafsack. Während sie die Teekanne vom Feuer nimmt, registriert sie aus den Augenwinkeln wie Max einem Touareg eine Zigarette anbietet. Der Scheich zieht die ovale Hülse der Länge nach unter der…

Konformismus und Totalitarismus

Freiheit, die Unfreiheit bedeutet – Warum Günther Anders aktueller denn je ist Der deutsche Philosoph und Schriftsteller Günther Anders hielt 1958 vor der Lessing-Gesellschaft Hannover einen Vortrag, der in den euphorisierten Jahren des Wirtschaftswunders in seiner gegenläufigen Grundstimmung befremdlicher kaum…

Krim – Erkundungen

  Der Zeitraum der Entstehung der vorliegenden Publikation (2014 bis 2021) über die Krim  als „einzigartigen multikulturellen Ort am Rand Europas“, und die angestrebte Teilnahme der Autorin an einem geopoetischen Bosporusforum bilden den Rahmen einer Erkundung, deren Umsetzung auf eine…

Bildähnliche Erinnerungen

  Sie vernimmt zeitweilig scheinbare Unterbrechungen bei Tätigkeiten, die entweder vorgezeichnet oder eingespielt sind. Diese Unterbrechungen sind wahrnehmbarer Art, doch weder sichtbar, hörbar oder tastbar. Es sind kurze, bildähnliche Erinnerungen, die gänzlich unbestimmt bleiben, die verbunden sind mit einem Gefühl,…

Quitt

Auszug Die Kirche war noch nicht aus, aber die alte Frau Menz und ihr Sohn Lehnert – ein schlanker, hübscher Mensch von siebenundzwanzig Jahren, dem man, auch ohne seine siebziger Kriegsdenkmünze (neben der übrigens auch noch ein anderes Ehrenzeichen hing),…

Leben in Möglichkeitsfloskeln XXVII

Das, was einen aufgrund seiner Komplexität zu lähmen droht, kann nur tätig angegangen werden (wenn auch nicht überwunden). *** Schimpfen, von Peter Meilchen, Edition Das Labor, Linz, Neheim, Mülheim an der Ruhr 2013 – Der Erstauflage ist limitiert und mit…

Zu neunzig Prozent waren es Zombies

  Nach Europa – ja, aber nur mit unseren Toten – so lautet die wörtliche Übersetzung des Romans aus der Feder des 1980 in Gdansk/Danzig geborenen Schriftstellers, der in der polnischen Literaturszene seit über zwanzig Jahren mit seinen zahlreichen Gedichtbänden…

Hektografie

Wehe die wankenden Reihen des Geistes / Brecht stirbt; Benn ist tot; macht ein kreuz hinter Riegel Arno Schmidt Die Zeitschrift „Zwischen den Kriegen“ war eine der wichtigsten deutschen Nachkriegszeitschriften im Bereich der Lyrik und erschien von 1952 bis 1956…

Der Tausendsassa aus Temeswar

Traian Pop Traian, der seit 1990 in Deutschland lebt, war in der literarischen Szene Rumäniens kein Unbekannter, gehörte Anfang der achtziger Jahre zu jener Generation junger Lyriker, die von der rumänischen Literaturkritik in Anlehnung an die Beat Generation in den…

Im Sekretariat

  Der Direktor zeigt auf das Modell eines Berges. Auf verschiedenen Höhen stehen in einer Felswand meine Verwandten, die ganze Familie, mein Vater, meine Mutter, Grandmère, Grandpère, Tante Henny, Tante Mathilde, … und alle meine Freunde, Arthur, Peter, Walter, Rainer,…

Die Marquise von O…

(Nach einer wahren Begebenheit, deren Schauplatz vom Norden nach dem Süden verlegt worden) In M…, einer bedeutenden Stadt im oberen Italien, ließ die verwitwete Marquise von O…, eine Dame von vortrefflichem Ruf, und Mutter von mehreren wohlerzogenen Kindern, durch die Zeitungen…

Twitteratur aus ferner Zukunft

Das, was den Menschen ausmacht, findet sich in keinem Tier. Peter Kunert Peter Kunert schreibt eine abseitige Form der SF. Er gibt einen „Bericht aus ferner Zukunft“ ab (der gleichwohl in 2020 verlegt wurde), wir lesen einen Rückblick auf den…

Die Funktion des Skandals

am Beispiel von Peter Handkes Publikumsbeschimpfung   Im Mittelpunkt der Untersuchung steht das Sprechstück Publikumsbeschimpfung von Peter Handke[1] und der damit verbundene Skandal, der in den folgenden beschriebenen Schritten untersucht werden soll. In der Einleitung wird eine Perspektivierung vorgenommen werden,…

Ein fliehendes Pferd

  Ein fliehendes Pferd entstand im Sommer 1977 als Nebenarbeit innerhalb weniger Wochen. Die Novelle schildert das Aufeinandertreffen zweier Paare mittleren Alters im Urlaub am Bodensee. Die beiden Männer, ehemalige Schulfreunde, haben einen ganz unterschiedlichen Lebensweg hinter sich. Während der…

Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke

  „…den 24. November 1663 wurde Otto von Rilke / auf Langenau / Gränitz und Ziegra / zu Linda mit seines in Ungarn gefallenen Bruders Christoph hinterlassenem Anteile am Gute Linda beliehen; doch mußte er einen Revers ausstellen / nach…

Intermezzo

  Der Fuß wird schwarz, es trifft dich überall, und wenn du denkst, der Gevatter kommt zur Hintertür herein, täuschst du dich. Wenn du die Fenster schließt, schlägt der kalte Wind gegen das Glas. Aber deinen ärgsten Feind kannst du…

Form Linie Farbe

Das verästelte Lebenswerk von Haimo Hieronymus entwickelte sich über die Jahrzehnte hinweg zu einer partizipativen, sozialen Plastik. Im Rückblick auf sein vielgestaltiges Oeuvre betrachten wir künstlerische Arbeiten, bei denen der Artist in regelmäßiger Abfolge eine neue Abzweigung nimmt. Das ist…

Schülerbibliothek

  In einer Pause wurde das erledigt: man sammelte die Bücher ein und dann verteilte man sie neu an die Bewerber. Nicht immer war ich flink genug dabei. Oft sah ich dann ersehnte Bände dem zufallen, der sie nicht zu…

Eine romantische Märchennovelle

  Obwohl das Marmorbild eine Novelle der Romantik ist, kam die Anregung dazu vom Barockdichter Eberhard Werner Happel. Dieser veröffentlichte 1687 eine Gespenstergeschichte, in der ein junger Reisender in Lucca in den Bann einer „teuflischen Frau“ gerät, aber noch einmal…

Die Pest

  Mit einem Schlage brach die Pest aus. Keiner wußte, woher sie gekommen war, keiner wußte, in welchem Hause sie ausgebrochen war. Die Europäer merkten es zuerst daran, daß die roten chinesischen Totenlampen in einer Nacht viel zahlreicher als sonst…

Und die Moral?

  Grandmère erzählte mir oft die ungeheuerliche Geschichte vom Franz, ihrem Bruder, der als Kind unter starken Depressionen leidend sich als Kopffüßler porträtierte und in den Schädel Blitz und Wolken und Regen zeichnete: Gewitter im Kopf. Dann aß und trank…

KRIEG

  ich liege in einem schützengraben, der gegner greift an, die eigenen leute fallen größtenteils und ich bleibe lebend unter toten liegen. die front entfernt sich. nach einiger zeit höre ich jemanden rufen. es ist ein armeekamerad, der ebenfalls überlebt…

Das Marmorbild

  Es war ein schöner Sommerabend, als Florio, ein junger Edelmann, langsam auf die Tore von Lucca zuritt, sich erfreuend an dem feinen Dufte, der über der wunderschönen Landschaft und den Türmen und Dächern der Stadt vor ihm zitterte, sowie…

Vermochte sie sich je wieder mitzuteilen?

  Sprach man sie an, antwortete sie der Form halber »irgendetwas«, sie litt nicht unter der Beziehungslosigkeit der Wortfolgen, die sich ihr mühelos in den Mund legten, gleichsam sprachliches Instinktverhalten -als habe sie auswendig gelernt, was zu antworten gerade dürftig…

Vorstellung

  “Stellen Sie sich einmal vor, sie hätten die nächsten Jahre kein mobiles Telefon mehr, könnten Sie ohne leben?” Unerwartet war Herr Nipp in der Stadt angesprochen worden, hatte kurz nachgedacht und dann klargestellt, dass er erst seit kurzem ein…

:

  blitzender Faden zwischen Nabel und Nabel: Natur ist nicht einsam     *** Baumzyklen, Gedichte von Sophie Reyer, KUNO 2022 Weiterführend → Ein Porträt von Sophie Reyer findet sich hier. In ihrem preisgekrönten Essay Referenzuniversum geht sie der Frage nach, wie das Schreiben durch…

Bracks Untergang

  Bracks Untergang ereignete sich so langsam, dass alle, die das Auf und Ab der Stimmungen und Rauschphasen beobachteten, glaubten, Brack werde sich noch fangen. Wenn ihn Amphetamine und Wodka beherrschten, war er wochenlang nicht ansprechbar. Aufputschmittel reizten Brack, immer…

Aber:

  Mißtraue der Trauer der Dichter; sie sind ganz verrückt nach Dissertationen, in denen sie vorkommen       *** Der Lyriker, Essayist und Aphoristiker Maximilian Zander ist am 21.11.2016 im Alter von 87 Jahren in Castrop-Rauxel gestorben. Seit Mitte der…

Bildbeschreibung

  Einzelbildschaltung. Unter die Zeitlupe nehmen, das Vergangene zum wiederholten Male um Schamhaaresbreite abtasten, in der verzögerten Vergrösserung, den schweisstriefenden Porenkratern, jener kollektiefbewussten Atemlosigkeit, dem kleinen Tod?!? Fremdkörperlich. Der Blick, zentriert im Fadenkreuz, der subjektiven Wahrnehmung. Messerscharfe Kanten halten die…

Im Geiste der „roaring twenties“

  Das seit 1925 in 45 Übersetzungen weltweit veröffentlichte Romanepos hinterlässt in der Publikation des Reclam-Verlags auf den ersten Blick einen bewunderungswürdigen Eindruck. Er wird ausgelöst durch die illustrative Gestaltung des Hardcover-Umschlags wie auch durch die grafische Umsetzung eines Textes,…

11

  Tiefgründige Ambivalenz. Die Natur ist kein Fitness–Studio für die Seele. Dort, wo die Landschaft nicht kulturell gereinigt, begradigt und überdacht wurde, ist sie der natürliche Feind des Menschen. Nataly befindet sich unter einem Kraftfeld, das auf Entladung seiner Energien…

Heißzeit

  Seine Sehnsucht, die in südlicher Richtung verläuft, wo Neapel liegt am Meer, hinter Dieselzügen und Tonbandgeräten, eine europäische Müllhalde. Quallenschwärme bevölkern den Golf und vergiften das Wasser, der Hafen liegt seit Jahren geschlossen. Die Menschen durch­suchen das Strandgut und…

Der Geisterseher

  Eines Abends, als wir nach Gewohnheit in tiefer Maske und abgesondert, auf dem Plaze S. Markus spazieren giengen – es fieng an spät zu werden, und das Gedränge hatte sich verloren – bemerkte der Prinz, daß eine Maske uns…

Nekropole

  Erschöpft von den Reisen, innerlich halt- und heimatlos, krank durch Morphiumsucht, Entziehungskuren und Depressionen, fuhr Annemarie Schwarzenbach im Sommer 1942 in die Schweiz, um sich zu erholen. Nach einem Fahrradunfall und einer vermutlich falschen Behandlung durch die Ärzte, starb…

Beichte des Teufels bei einem großen Staatsbedienten

  Ich hatte vor mehreren Jahren das Glück, einen Staatsmann von Belesenheit, von noch mehr Witz, noch stärkerer Phantasie und stärkster Hypochondrie zu kennen und aus seinem Munde die eingebildete Beichte zu erfahren. Seitdem mußte der kränkelnde Beichtvater mit Tod…

Ich fuhr aus dem Tunnel ins Licht

  Ich fuhr aus dem Tunnel ins Licht. Rechts stand die Sonne schon knapp über der Muffendorfer Höhe, links blühte zwischen Petersberg und Drachenfels der Mond. Sein schimmerndes Eis stach ein Loch aus dem schwarzblauen Himmel. Brack sagt mir nicht…

Von Wichsern, Gutmenschen, Spitzbuben und Coronazis

  In einer Zeit, in der sich alle liebhaben sollen und man am liebsten alle Schimpfwörter verbieten würde, weil sich irgendjemand davon verletzt fühlen könnte, kommt Falko Hennig mit dem „Schimpfwörter-Sammelsurium“ um die Ecke. Und da stehen sie alle drin:…

Der Kreuzfahrer

Hans Adalbert von Maltzahn zum Angedenken Die Kreuzfahrer bringen Geläut in die Stadt Jerusalem und die Sünde überwuchert die stolzen Muselblumen der Wege. Ich zerblättere die Sünde wo ich sie finde, die heimlichen Knospen des Christen, der mich einlud zu…

es muss nur gut klingen

  mir ist ein Titel für ein kommendes Buch eingefallen sofern es noch ein kommendes Buch von mir geben wird aber es wird bestimmt noch ein kommendes Buch von mir geben man soll ja schließlich positiv bleiben ansonsten kann man…

Vergangenheit als Baumaterial für die Zukunft

Welche Mächte haben heute die Deutungshoheit über die Geschichte – und welche Geschichten bleiben unerzählt? In seinem Erinnerungskursroman stellte A. J. Weigoni die Welt auf die Vergänglichkeitsprobe. Zwischen November 1989 und März 1990 komprimiert sich deutsche Geschichte unter dem Druck…

Der grosse Wurf, eine Sprechblasenoperette

  „Oh Lord, won’t you buy me…“, bittet die Vocalise aus dem blechern tönenden Lautsprecher des Autoradios. „… my friends all drive Porsche…“, und genau das würde der Taxifahrer Fridolin Fleppe lieber tun, als eine abgeschriebene Droschke durch die Stadt…

Moonwalk

  Ein leichter Wind trieb die Kastanien-blüten über die Gehsteige der Alleen. Der blau schimmernde Asphalt der B9 schlug Wellen. Ich fuhr zu Brack nach Mehlem in die Gelateria. Das war im letzten Sommer. Die Straße war das Eis-meer, ich…

Lyrische Novelle 21

  Gestern sind die Jäger weggefahren. Jetzt schliesst man den Speisesaal, und ich esse in der Wirtsstube, wo die Leute aus dem Ort abends Karten spielen. Ich schreibe auch da, ich habe einen Tisch neben dem Fenster und kann auf…

Die Entdeckung der Currywurst

Das Hohelied auf ein unspektakuläres Frauenleben […] Der Autor versteht es, das Geflecht menschlicher Beziehungen auszuleuchten. Sinnlichkeit, Heiterkeit, Bitternis und Trauer sind in dieser Geschichte so ineinander verwoben, dass sie zum nachhaltigen Lektüreerlebnis wird.“ Ursula Reinhold Ein nicht mehr ganz…

Über den unschätzbaren Wert des Analogen

  Wir stellen auf KUNO hin und wieder Literaturzeitschriften von. Aus aktuellem Anlass eine Zeitschrift für Literatur, die bereits seit 1981 erscheint. Der Dichtungsring entstand im Umfeld der Universitäten Bonn und Bochum und wird heute von einer im Bonner Raum…

Traumland

  Manchmal muß ich wieder jener stillen Tage gedenken, die mir sind wie ein wundersames, glücklich verbrachtes Leben, das ich fraglos genießen konnte, gleich einem Geschenk aus gütigen, unbekannten Händen. Und jene kleine Stadt im Talesgrund ersteht da wieder in…

Die Graupenballaden (Auszug)

    1 von vorne bitte nicht so hastig. hastiges Leben. man zeigt nicht mit dem Finger auf heute und morgen ist bald! nun könnte der Zeitstrahl sozusagen um Punkte betteln: wie mühsam es wäre im Sitzen die törichten Schlachten…

Vom Tode

  Was wir Ehrfurcht vor dem Tode nennen, die Mischung von Schauder, Beklemmung, Wehmut und Jenseitsgefühl, die wir beim Hinsterben eines Mitmenschen empfinden, sollte uns deutlich bewußt sein als Ehrfurcht vor dem Leben. Die Trauer um einen Toten ist die…

California ueber alles

  Ausgerechnet aus dem Sunshine-State Kalifornien kommt eine Band, die mit ihrem Hardcore-Punk die Britischen Piraten wie Adepten aussehen lässt. Das ikonische Debüt der Dead Kennedys bietet in der remasterten Version von 2022 immer noch einige der brillantesten und kompromisslos…

Himmelhoch

  Am Schreibtisch hör ich Musik im Glühen der Lampe vor meiner Stirn. Ich zieh mich aus der Finsternis des Raums ins Licht. Leicht gebeugt über Bücher, Hefte, Schreibpapier wohne ich im Gehäuse. Italienische Opern laufen mir durchs Gehör, ohne…

Sitzplätze und Stehplätze

  Ausreichend belegt ist die Bahn, wenn 67 Sitzplätze und 122 Stehplätze eingenommen worden sind. Welchen Platz man in der Bahn einnimmt, hängt von den übrigen Fahrgästen ab, die ihre Plätze bereits eingenommen haben. Vorteile liegen bei der Wahl eines…

Lyrische Novelle 20

  Aber ich werde jetzt weitererzählen und damit zu Ende kommen. Ich bin nicht mehr müde. Ich gewöhne mich daran, allein zu sein. Alles ist unwirklich und verändert und sehr weit von den gewohnten Dingen entfernt. Ich möchte von etwas…

Nachlassverwaltung

Es gibt keine allgemeinen Formen des Erinnerns, die Edition Das Labor hat das Vermächtsnis‘ von Jürgen Diehl, Peter Meilchen und A.J. Weigoni angenommen und macht kulturelle und biographische Zugänge zu ihren Werken recherchierbar. Tristan Meinschäfer kann man für seine Arbeit…

Ein Tod

  Endlich, nachdem jetzt der alte Svendsen unten seine eintönige Patrouille eingestellt hatte, konnte sich auch Olaf nicht mehr länger aufrecht erhalten. Die lange Nachtwache, der scharfe Karboldunst, der das ganze enge, schwüle Zimmer füllte, das feine Ticken der Taschenuhr…

Am Abend

  Stella legte sich auf den Teppich und schnitt aus Zeitungen und Illustrierten ein Wort nach dem anderen aus, kleine Sätze, auch Bildchen und Symbole, farbig, schwarz, und grau und blass, klebte sie dann auf weißes Papier, und so entstanden…

Über Bücher

  Viele schöne Sachen, grandiose Arbeiten sind dabei herausgekommen, aber das wird ihm vorgeworfen, sich selbst zum bloßen Illustrator zu degradieren. Lieber kein Buch machen, als ständig und immer wieder anderer Leute Texte zu klauen. Der Unterschied zwischen Machen und…