Punk was this amazing thing that’s gone now. The time. The place. The fanzines. The fashion and everything Mark Perry WEIGONI: 1976 gab der arbeitslose Engländer Mark Perry das Fanzine Sniffin Glue heraus. Danach waren es vor allem Punks, die…
Kategorie: Allgemein
:
Über den Begriff des in sich selbst Vollendeten
Die Säulen
Wahrnehmungstraining
HEIMLICHER SONG FÜR BRECHT
Du schläfst
KUNO trauert
Die christlich-abendländische Farbsymbolik brachte die Farbe Schwarz von jeher mit dem Verwerflichen und Unerwünschten in Verbindung. Entsprechend sind in der frühen Literatur Beispiele zu finden, wo weiße Menschen durch unrechtmäßiges Verhalten zu Mohren werden. Im Kirchenvokabular des Mittelalters wurden…
Computerzeichnung 8
demo
Rad kaufen
BEAT IT
Es war morbide Neugier,die Hoffnung eines abgebrühtenFernsehkonsumentenauf das größte Comebackseit Jesus,im Stapleton Center, Los Angeles.Nicht sehr wahrscheinlich,aber das Video von Thrillerwäre ein gutes Vorbild gewesen,selbst wenn es nicht dazu kam. Ich bereute bald.Es war ein schlechter Film,wie nicht anders…
:
Bannkreis
Mein Leben gehört der Gegenwart
Das Hörspiel als Elaborat und Produkt
WEIGONI: Kein Rundgang durch das Pantheon der Hörspielgeschichte, die Bandbreite spannt sich von der öffentlichen Performance über das Live-Hörspiel, die Klanginstallation, bis hin zur Soundcollage. Robert, wenn du über die Öffentlich-Rechtlichen sprichst, redest du von Anstalten… ROBERT STAUFFER: Mir…
Computerzeichnung 7
Konzert
Aussaat
Beim Bau der Chinesischen Mauer
Schlafgelegenheit
:
Lakonie
auf der falschen Seite zu sein
Social Beat, Bukowski oder Wochenendpenner?
AUF DER ENDMORÄNE
Groschenhefte
Computerzeichnung 6
Eine Erinnerung an Herbert Eisenreich
Der Besuch
Tief im Westen
LEUCHTTURM
:
Manfred Pricha’s Gedicht „Koma“
wenn du stirbstwachst du aufzuverlässig aus den träumenvom denkwürdigen lebendas sich anschließtausgeschlossen in diroder besser gefühllosnicht richtig erinnertwie von einer wogeüberspült und untergepflügtein weites leeres feld schwerelosmit komischen wiederholungenso eingesperrt in dirim dunkeln scheußlich wachbegegnest du dir du drückst…
Offene Wunde
Reisswolf
DER DICHTER
Computerzeichnung 5
Geschichten
Portrait
…zur Börse
:
Beschreibungsimpotenz
Unruhe} nicht wegsein / nicht ankommen
Zeithammer
1969 veröffentlichte Hübsch seinen ersten Gedichtband “Mach was du willst” bei Luchterhand. Der ebenfalls bei Luchterhand veröffentlichende spätere Literaturnobelpreisträger Günter Grass prophezeite Hübsch daraufhin eine große Karriere als Lyriker. Hübsch bevorzugte es jedoch, Undergroundpoet jenseits des Mainstreams zu bleiben. Wikipedia…
Zu meinen neuen Bildern mit Computer und Laserdrucker
Erfahrungen auf unterschiedlichen Gebieten der Druckgrafik, vor allem in verschiedenen Radiertechniken und Lust auf die Herausforderung der neuen technischen Medien haben bewirkt, daß ich mich mit dem Computer auseinandersetze, um ihn auf seine druckgrafischen Möglichkeiten und Qualitäten zu untersuchen.…
Der Tisch
:
Reim
Der Frühling
Nunmehr Nebensætzliches…
Plural
Schachtel
Himmelblau
Computerzeichnung 3
DEUTSCHER TRASH
DEF.: „trash“, „trashstories“_, literatur aus abfall, aus fundstuecken, junk-lit., welche die welt als gegebene hinnimmt + sie nicht in vorgeblicher kunsthaftigkeit darzustellen (zu simulieren) versucht. „trash stories“ – das sind geschichten, die aequivalent zu ebensogenannter musik unpraetentioes + direkt, hart…
Der Mann mit der Mütze
:
Computerzeichnung 2
Zeit\Ab/Schnitt
Suchbild
Das Erhabene des Profanen ist Thema und Zentrum ihrer derzeitigen Arbeiten. Sie argumentiert mit vertrauten Bild- und Formfindungen. Die Ursprünge einiger Motive in den neuen Bildern stammen aus banalen Zusammenhängen: aus der Mustermappe eines Stuhlkatalogs. Gebrauchsgegenständlichkeit. In der Übertragung…
DAS VISIODROM TRÄUMT SICH SELBST
Streiter
Walk over Pasewalk passing
Der Schmerzensmann des Blues
Entfallen
Anekdotisches
*** aus: Anekdotisches, Künstlerbuch von Haimo Hieronymus, 1996. Weiterführend → Zum Thema Künstlerbücher finden Sie hier einen Essay sowie ein Artikel von J.C. Albers. Vertiefend auch das Kollegengespräch mit Haimo Hieronymus über Material, Medium und Faszination des Werkstoffs Papier. Künstlerbücher verstehen…