Das wilde Beschriften des urbanen Raums reicht zurück bis in die Antike: „ADMIROR TE PARIES NON CECIDISSE – QVI TOT SCRIPTORVM TAEDIA SVSTINEAS“ („Ich staune, Wand, dass du nicht zerfallen bist, / da du soviel Unflat von Schreibern ertragen…
Schlagwort: Stan Lafleur
Rhein-Meditation, rhein wörtlich
Rheintor · Rückblick
Rückblick auf den Hungertuchpreis
Blau
Alternativer Literaturnobelpreis an Maryse Condé
Die Möwe
Die Möwe
Die Möwe
Die Möwe
tour de france: finistère
frank lampard
Die Möwe
Die Möwe
„Wo nichts zu sehen ist, fließt der Fluss“
Dem Phänomen des fließenden Wassers geht der französische Grenzforscher Marcel Crépon auf den Grund: Er bewegt sich seit Jahren am Rhein entlang und über ihn hinweg, sammelt Eindrücke, Geschichten und Objekte, die der Fluss mit sich bringt – am Rheinfall…
Klein aber oho!
Die Möwe
Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung
Heimat
Hungertuch 2017, Sparte Literatur für Stan Lafleur
Verleihung des Hungertuchs 2017
Die Möwe
Petersburger Hängung 2.0
Polyphone Ich-Erzählungen
Nahe der Mündung
dormagen
Gibt es ihn, den NRW-Sound?
Anthologien sind Auswahlen aus größeren Beständen. Auswahlen brauchen Kriterien. »Stadtlandfluss« versammelt DichterInnen, die in NRW geboren sind, dort leben oder über einen längeren Zeitraum gewohnt haben und ihren letzten Gedichtband nicht vor 1989 veröffentlicht haben. Auf große Namen, natürlich…
blick in den himmel
Ich will mich nicht metaphorisieren lassen • »Nach dem Gedicht / ist vor dem Gedicht«
Rheinsein
Rhein wörtlich
bei murat
eine auf die ich grad noch gewartet hab
ballade von der kreisliga b
Am Rhein
tischtennis
Belgiernachschlag
Seit bald dreißig Jahren streut HEL, Berliner belgischer Abkunft, seine Gedichte vornehmlich in zahllosen Untergrund-Publikationen und diversen Einzelbänden bei Klein- und Kleinstverlagen. Völlig unbeachtet von Betrieb und Feuilleton üben seine eigenwilligen Texte seitdem maßgeblichen Einfluß auf weite Teile nachrückender…
Von Sekretärinnen und Taxifahrern
KRASH Verlag, der Name war Programm
Untergrund-West
Nach spektakulärem Hype und raschem Verglühen der 1990er-Jahre-Popliteratur in Deutschland hat sich die Kulturwissenschaft dieses Phänomens überraschend schnell bemächtigt. Seriöse und auch weniger seriöse Betrachtungen haben versucht, Popliteratur als Genre zu verstehen, bzw. diesen Begriff überhaupt erst einmal zu…