Schlagwort: Ulrich Bergmann

Schreibe barbarisch!

  Sprechen oder Schreiben ist ein Bemühen um größeres Welt-Verständnis. Wer beschreiben kann, begreift, und umgekehrt. Literarisches, dichterisches Beschreiben ist, im Unterschied zum wissenschaftlichen, der Subjektivität geöffnet, ja verpflichtet, und im Bewusstsein gelassener, anders kontrollierter Subjektivität muss dann das Bezeichnete…

Hymne des Todes

  ich spiele mit steinen und werf sie zum wasser die augen voller angst die augen blicken dem flug des flachen steins nach augen müde schwer zum rand des schlafs dem töter der schwere in die tiefe zieht schwere augen…

Trauminterpretation

  traum du sagst dein traum war leer und doch – den träumen malen die fahlen räume des realen aus schwerem schaum ein meer du trägst nur das versäumte des lebens in den schlaf in jedem traum der dich nicht…

Laboratorium der Poesie

Das globale Dorf löst nun die Gutenberg-Galaxis ab. Marshall McLuhan Global Village ist eigentlich ein Begriff aus der Medientheorie, den Marshall McLuhan 1962 in seinem Buch The Gutenberg Galaxy prägte und in seinem letzten Buch The Global Village ausformulierte. Er…

Sisyphos auf der Tellermine

Boris Vian: Die Ameisen (1949)  „Die Ameisen“ schildern episodisch Kriegssituationen und gipfeln in der letzten Episode, die zum Bild der Ausweglosigkeit menschlicher Existenz überhaupt wird: Ein Soldat – der Ich-Erzähler – tritt auf eine Mine und bleibt auf ihr stehend…

panaroma

  bier fischt alpensonnen kurzen untergang im drama ganz unberauscht in reinen särgen dampf mir klont man reift, kann salz, ein purer bauch singt regenmond und grins nicht fein – lern kaum begrenztes panorama dann bringe raum – amor scheint…

Mona Lisa, Duchamp, Magritte

Leonardos Mona Lisa stellt mit ihrem Blick eine derart intensive Beziehung zum Betrachter her, dass man sich dagegen nicht wehren kann: sie lächelt nicht etwa nur für sich, sondern auch über mich, den Betrachter. Keiner erfährt, was sie denkt, indem…

Avanti!

  Benns Aprèslude-Gedicht „Das Ganze“, enthält zum Ende ein Selbstzitat („… kaum ein Glanz und kaum ein Feuer …“) aus dem Gedicht „Ein Wort“, über das ich als 17-jähriger Schüler einen Interpretationsaufsatz schrieb, im Vergleich mit Nossacks Gedicht „Das Wort“.…

Sattel

Ich halte, ich weiß nicht warum, den Fahrradsattel in der Hand, mitten in der asphaltierten Wüste. Ich setze den Sattel umgekehrt auf den harten Boden. Das Metallrohr, das den Sattel im Rahmen befestigt, sticht mir in die Augen. Jetzt sitzt…

10 Jahre Dichtungsring

Im Frühjahr 1981 rief mich ein Kollege der Universität Bonn, der Italienisch-Lektor Pino Rizzuto, in meiner Bonner Wohnung an (ich war 1977 an die Ruhr-Universität Bochum berufen worden, aber er wusste von meinem Vor- und Fortleben in Bonn). Pino fragte,…

Poetry-Polis

Ihr seid die Poeten, die … formen und gestalten Mit dem Rad fahre ich durchs Stockentor der Bonner Universität, dann über den Marktplatz, ich biege beim „Metropol“ in die Brüdergasse ein, am Lenker hängt meine kleine Tasche mit Hıdır Çeliks…

Tanzstundenball 1961

  Am Abend des Tanzstundenballs im Schwarzwaldstädtchen Neuenbürg an der Enz holte ich meine Tanzstundendame ab. Ich war 16 und hatte gerade erst gelernt, den Schlips zu binden. Der Vater meiner Tanzdame (die Mutter ließ sich nicht blicken) bot mir…

Isoliertes = freies Denken?

  Isoliertes Denken, das nicht wirkt, also nicht mit der Praxis verbunden wird, liegt brach. Lebensverweigerung kann dem Denken nicht nützlich sein. Alles Denken, insbesondere das über gesellschaftliche Verhältnisse, muss vom praktischen Leben angeregt und in ihm erprobt werden. Außerdem…

Zorn

Zum Uranos-Mythos.   Der Titan Uranos löst sich von seinem Vater Kronos, der seiner Frau, Gaia, den Unterleib zunähte, damit Uranos und seine Brüder nicht geboren werden; das scheitert, und Uranos rächt sich an seinem Vater, indem er ihm das…

Ecce Eco!

Ein paar Nach(t)gedanken zu Umberto Ecos Roman des Romans des Romans   1 Eco hält seine Semiose „Der Name der Rose“ für sein wichtigstes Buch. Ich auch. 2 Mosaiksteine meiner Bewunderung dieses Romans sind die Verweise auf Ludwig Wittgensteins Tractatus…

Jahre

  Und Jahre gehen und kehren immer wieder und blühen auf vor unsren Augen – doch jedes Jahr wird müder.   Und immerwährend dieses Wiederholen und Neuvergießen und Schöpfen der Jahre – in vielen ungezählten hohlen   Stunden sehen wir…

Hiddensee. Die Attraktion des Nichts

Das Grenzenlose ist dem Menschen näher. Hanns Cibulka, Sanddornzeit Nirgendwo in der DDR war die Utopie des Grenzenlosen, nirgendwo die Imagination, den im Transzendenten liegenden Westen in sich zu spüren, größer als auf dem Sylt des Ostens: Am Weststrand Hiddensees…

Seine Todesstunde zu wissen ist wie ständiges Sterben

Pereundi scire tempus assidue mori (Publilius Syrus, 1. Jh. v. Chr.; Sententiae)   Der religiöse Mensch, der es schafft, an seine Wiederaufstehung zu glauben, ist noch besser dran, denn ihm kann der Tod nichts anhaben. Glauben ist gerechtfertigter lebenskünstlerischer Selbstbetrug……

Der chinesische Henkerwettstreit

  Ein einziges Mal trafen sich die zwei besten Henker Chinas. Sie wollten wissen, wer die Kunst der Enthauptung besser beherrschte. Als Delinquenten, die bei dem Wettstreit der beiden Henker zu enthaupten waren, kamen nur Liebhaber der Wahrheit in Frage,…

Gewinn

  Deine warme Haut voll Blut goss sich in meine denkende Hand tanzte sie müd Ich schmolz in die Schenkel bis Blut mit Blut sprach Tanz mit Tanz spielte Haut mit Haut lachte Ich habe den Verstand verloren    …

Und Pollock?

  Zum Form-Inhalt-Problem: Das Ausloten aller Möglichkeiten zwischen beiden Polen, dem Inhalt und der Form, führt zu gültiger Kunst; selbst wenn einer dieser Pole zu verschwinden scheint, was ja nicht möglich ist. Der Grad der Akzentuierung von Form und Inhalt…

Lyrik als Seismograph an der Epochenschwelle

Die Lyra galt im antiken Griechenland als Erfindung des Hermes, der sie seinem Götterbruder Apollon als Entschädigung für seinen Rinderdiebstahl übergab. Im Hellenismus war sie ein Symbol der Dichter und Denker, woraus sich später der Begriff Lyrik entwickelte. Reden wir…

Stunde Null

Ausbruch aus dem Komfortkäfig der Suhrkamp-Ausgabe Der Ausdruck Stunde Null stammt eigentlich aus der Planungssprache von Organisationen. Er bezeichnet allgemein die ausschlaggebende Uhrzeit, zu der eine neuartige Ereigniskette abzulaufen beginnt. Der Begriff wurde für die deutsche Nachkriegszeit erstmals mit Bezug…